Schweinfurt ist Deutschlands Blitz-Hauptstadt
2016-07-29
Die bayerische Stadt Schweinfurt ist Deutschlands Blitz-Hauptstadt 2015. Der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) registrierte dort im vergangenen Jahr 4,5 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die Stadt Kiel mit 0,18 und der Landkreis Plön in Schleswig-Holstein mit 0,23.
Die Werte zu dieser Analyse lieferten rund 160 Messstationen in ganz Europa, die die elektromagnetischen Felder von Blitzen registrierten. Siemens betreut das Messnetz in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Polen, Benelux, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Aus den Werten der verschiedenen Messempfänger lässt sich genau ermitteln, wo gerade ein Blitz einschlägt. Insgesamt registrierte BLIDS 2015 bundesweit 549784 Blitze, etwa 8 % weniger als im Vorjahr und damit nur halb so viele Blitzeinschläge wie etwa im unwetterstarken 2007, in dem es rund 1,1 Mio. waren.
Genau vorhersagen lassen sich Blitze dabei nicht. "Man kann nur sehen, dass sich ein Gewitter beziehungsweise eine Gewitterfront aktuell mit einer bestimmten Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung bewegt. Aber eine Garantie, dass das Gewitter auch auf diesem Kurs bleibt, gibt es nicht", so Stephan Thern, Leiter des Blitz-Informationsdienstes. "Unser Ziel ist es daher, zukünftig den Verlauf von Gewittern noch präziser vorherzusagen. Dazu arbeiten wir mit Wetterdiensten zusammen an Lösungen, mit denen durch Beobachtung der Blitzaktivität und anderer Wetterparameter die Zugrichtung der Gewitterzelle berechnet wird."
Seit 1991 analysiert Siemens die Blitze und sendet umgehend Warnhinweise an registrierte Kunden. Genutzt wird der Dienst unter anderem von Wetterdiensten, Versicherungen, Industrieunternehmen sowie Betreibern von Stromnetzen. Die Informationen sind zum Beispiel für Betreiber von Überlandleitungen relevant.
Privatpersonen und Kunden können sich mit dem kostenlosen BLIDS-Spion schnell über Blitzeinschläge informieren. Eine Infografik, Tabellen, O-Töne sowie weitere Informationen zum BLIDS sind hier zu finden.
Der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) vereinigt die deutschsprachigen Experten auf diesem Fachgebiet aus Hochschulen, Industrie, Handwerk und Anwenderkreisen. Er hat hier zahlreiche Publikationen veröffentlicht, die auf die Gefahren und das richtige Verhalten bei Gewitter hinweisen. Zu seinen Aufgaben zählen die Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Mitwirkung bei der Erstellung nationaler und internationaler Blitzschutzvorschriften sowie die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis der Blitzschutztechnik durch Seminare, Merkblätter, Anwenderfachtagungen und Blitzschutzkonferenzen.
Nach PI Siemens und VDE
Red. FA/-red