Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 10. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juli 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

AST-SpaceMobile-Konstellation BlueBird verwendet 70-cm-Band

2025-07-04

Das US-amerikanische Unternehmen AST & Science LLC (AST SpaceMobile) betreibt derzeit fünf kommerzielle Satelliten, die Frequenzen im 70-cm-Band nutzen. Diese Satelliten aus der BlueBird-Konstellation des Unternehmens wurden am 12. September 2024 in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht.

Nach Aussagen von AST ist das Ziel der Konstellation weltraumgestützte Zweiwege-Telefonie mit handelsüblichen Smartphones (ohne Modifikationen) zu ermöglichen. Eine 4G- und 5G-Konnektivität konnte erfolgreich getestet werden. Die Frequenzen für diesen Service liegen zwischen 617 MHz und 950 MHz.

Für Telemetrie, Tracking und Steuerung (TT&C) werden die Amateurfrequenzen 430,500 MHz, 432,300 MHz, 434,100 MHz, 435,900 MHz und 439,5 MHz für die Up- und Downlinks mit bis zu 50 kHz Bandbreite verwendet. AST betreibt hierfür auch Bodenstationen in Australien, Argentinien, Bulgarien und Korea.

AST plant, weitere 243 Satelliten mit der Nutzung des 70-cm-Bandes zu starten und reichte im Februar 2025 bei der Federal Communications Commission (FCC) einen Antrag auf Nutzung dieser Amateurfrequenzen ein. Der öffentlich verfügbare Schriftwechsel hierzu ist auf AMSAT-UK veröffentlicht.

Bezüglich der Amateurfunkfrequenzen ist festzustellen, dass die AST in der vorgelegten Analyse über Störungen den Frequenzbereich 430 MHz bis 440 MHz gar nicht erwähnt und eine durch die FCC geforderte Stellungnahme der IARU nicht vorgelegt wurde. Auf der Website der FCC besteht die Möglichkeit, Kommentare und Petitionen zu diesem Antrag bis zum 21. Juli 2025 einzureichen.

DM4TG

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche