online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 31. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Erster rein elektrischer Satellitenantrieb

2015-09-27

Bild: Boing

Bereits am 2. März 2015 wurde von Cape Canaveral AFS zusammen mit einem weiteren Satelliten der ABS-3A in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht und am 31. August 2015 von Boeing an den Betreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) übergeben.

Das Besondere an diesem von Boeing Satellite Systems gebauten Kommunikationssatelliten ist sein rein elektrischer Antrieb. Der Xenon-Ionen-Antrieb soll ihn über die projektierten 15 Jahre hinaus auf der Position 3° West halten. Für die Stabilisierung sind pro Jahr maximal etwa 5 kg des chemisch inaktiven und nicht umweltschädlichen Edelgases erforderlich, von dem genug für die geplante Lebensdauer an Bord sein soll. In den modernsten Satelliten kommt bisher stets eine Kombination aus chemischem und elektrischem Antrieb zum Einsatz.

Red. FA/-red

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche