UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 22. Juni 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

Bouvet und FT8

2023-02-03

Erste Signale von 3Y0J; Screenshot: FA, Karte: OpenStreetMap-Mitwirkende
Anklicken vergrößert!

Die Bouvet-DXpedition nimmt den Funkbetrieb demnächst auf, wir berichteten. Es dürfte dabei mit riesenhaften Pile-ups zu rechnen sein. Für DXer mit "normaler" oder unterdurchschnittlicher Ausstattung werden die Chancen in CW und SSB zumindest in den ersten Tagen wohl eher gering sein.

Bessere Chancen könnten jedoch im Digimode FT8 bestehen, wo das Team von 40 m bis 10 m QRV sein will mit dem Fokus auf 20 m bis 10 m, wo dann Yagi-Antennen zum Einsatz kommen. Dabei sollten 100 W Sendeleistung ausreichen, wie sie die DXpeditionäre dort selbst auch nur verwenden.

Wer bisher noch nicht in FT8 QRV ist, kann das unter Beachtung der in anhängendem Beitrag gegebenen Hinweise schnell werden. Speziell die auf der dritten Seite gegebenen Hinweise zum Einstellen und Einpegeln des Transceivers verdienen besondere Beachtung. Auch empfiehlt sich erst einmal eine ausgiebige Übungsphase, bevor man sich ins Pile-up stürzt.

Zu den Besonderheiten des zum Einsatz kommenden Fox-Hound-Modus gibt außerdem der Beitrag von DJ6JZ "Der Fox-Hound-Modus mit WSJT-X und JTDX" in FA 02/2020, S. 156 f. und 03/2020, S. 244 f. ausführliche Informationen. Gleiches gilt für das FT8-Dxpeditions-Modus-Handbuch von K1JT, der in deutscher Übersetzng von OE1EQW online vorliegt.

Die Red. FA wünscht 55 es best DX!

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche