Aktive Sonnenfleckengruppe verursacht geomagnetische Störungen
2012-11-15
Etwa seit dem 12.11. zeigt die Fleckengruppe 11613 auf der Sonne verstärkte Aktivität und emittierte etliche M- sowie zahlreiche C-Flares – so z. B. am 13.11. um 0158 UTC ein M6.0- und am 14.11. um 0359 UTC ein M1.1-Flare. Im Ergebnis dieser koronalen Massenauswürfe (CME) könnten Plasmawolken in Richtung Erde unterwegs sein und beim Auftreffen auf die Ionosphäre geomagnetische Stürme verursachen.
In welchen Regionen der Erde und in welchen Frequenzbereichen mit Störungen des Funkverkehrs wie etwa Mögel-Dellinger-Effekten zu rechnen ist, lässt sich aktuell hier ablesen.
PS: Eine sehr schöne Beschreibung der auf ein CME folgenden Ereignisse hat Wolfram Heß, DL1RXA†, in FA 12/2003, S. 1285 ff. gegeben. Ferner gibt es ein sehenswertes Video eines spektakulären CMEs im Jahr 2011 auf der Website der UKW-Tagung Weinheim (ganz nach unten scrollen).
Tnx Info DL7YS
Red. FA/-rd