DAB+-Radio basteln für bayerische Schüler
2017-07-24
Der klassische Bau eines Diodenempfängers für Mittelwelle, mit dem Schüler früher das Radiobasteln kennenlernen konnten, ist nach dem Abschalten der Mittelwellensender nicht mehr sinnvoll, da die Funktion nur noch an einem Messsender nachweisbar wäre.
Der Bayerische Rundfunk hat deshalb zusammen mit einigen Bausatzherstellern und den bayerischen Schulen einen Bastelwettbewerb für digitale Radios mit UKW und DAB+ ausgerufen. Die Gehäuse können die Schüler frei gestalten, sie müssen darin bzw. daran nur Bedientasten, Lautsprecher, Display, Empfangsteil und "Wurmantenne" (gemeint ist wohl: Wurfantenne) unterbringen.
Der Bausatz ist eine gemeinsame Entwicklung von BayernDigitalRadio und dem Fraunhofer Institut. Entwickelt und produziert wird er von den fränkischen Firmen Elektron Systeme und Infoteam Software. Er ist als funktionsbereites Stecksystem ausgelegt, das ohne vertiefte Elektronikkenntnisse zusammengebaut werden kann.
Insgesamt 555 Radiobausätze wurden zur Verfügung gestellt; bis Ende Juli müssen die Schulen Fotos der gebauten Radios hochladen. Die besten Selbstbauten werden dann am 9. November 2017 prämiert.
DL2MCD