UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 09. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< August 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Dritter Van-Allen-Gürtel durch Sonnensturm entstanden

2024-08-12

Der temporäre dritte Van-Allen-Gürtel (Bild: NASA GSFC/Johns Hopkins University APL)
Zum Vergrößern anklicken!

Die hohe Sonnenaktivität im Mai, die zu Nordlicht-Sichtungen bis nach Italien führte – wir berichteten – und in Bayern zu Nordlichtern bis jenseits des Zenits, wie man auf dieser Webcam-Aufzeichnung jener Nacht des Nördlinger Rieskratermuseums sehen kann, ließ einen dritten Van-Allen-Gürtel entstehen, wie die NASA berichtet.

Dieser neue Ring aus energiereichen Teilchen liegt zwischen den beiden bekannten Van-Allen-Gürteln und könnte einige Monate bis Jahre bestehen bleiben.  

Der größere äußere Van-Allen-Gürtel beginnt in mehr als 50 000 km Höhe und umgibt die Erde wie ein breiter, dicker Ring. In ihm rasen schnelle, vom irdischen Magnetfeld eingefangene Teilchen zwischen den Polen hin und her. Damit schützt er die Erde vor Strahlung, ist aber bei der Durchquerung ein Problem für Raumfahrt und Satelliten.

Der kleinere, innere Van-Allen-Gürtel liegt in rund 1 000 km bis 6 000 km Höhe und speist sich aus geladenen Teilchen, die bei der Interaktion unserer äußeren Atmosphäre mit kosmischer Strahlung entstehen.

Doch nun besitzt unser Planet noch einen dritten Van-Allen-Gürtel, der zwischen den beiden bekannten liegt. Tatsächlich ist es nicht das erste Mal, dass ein solcher dritter Gürtel entsteht. Bereits im Jahr 2012 detektierten Satelliten nach einem Sonnensturm einen solchen Zwischenring aus extrem schnellen Elektronen. Analysen ergaben damals, dass diese Teilchen ursprünglich aus dem äußeren Van-Allen-Gürtel stammten, aber von der Wucht des Sonnensturms nach innen gefegt wurden und dort einen dritten Ring bildeten.

DL2MCD

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche