Vorsicht vor betrügerischen E-Mails!
2021-08-18
In jüngster Zeit mehren sich betrügerische E-Mails, die beispielsweise vorgaukeln, von Amazon zu kommen.
Wer dort Kunde ist und in seinem E-Mail-Postfach ohnehin des Öfteren Nachrichten dieses Versandhändlers bekommt, schöpft da vielleicht gar keinen Verdacht. Derartige E-Mails sind aber meist schon am fehlerhaften Deutsch zu erkennen …
Falls Ihr E-Mail-Client nicht von sich aus die native, also physikalische E-Mail-Adresse des Absenders anzeigt, genügt es oft, vorsichtig mit der Maus über die angezeigte, vorgegaukelte Absenderadresse zu fahren, ohne jedoch draufzuklicken!
Gleiches gilt für den Link, den man anklicken soll, was jedoch unweigerlich zu einer Virusinfektion des Rechners führen würde. Die Absender- bzw. Link-Adressen haben aber nichts mit amazon.de zu tun – siehe Screenshot, hier im Beispiel lautet die tatsächliche Absenderadresse: SkhY7@hanosan.de
Amazon selbst gibt dazu im Hilfebereich weitere, sehr ausführliche Hinweise.
Red. FA/-rd