Electronica in München lädt ein
2016-11-07

Vom 8. bis 11. November 2016 wird die electronica wieder ihre Pforten öffnen. Aus insgesamt etwa 80 Ländern sind dann Aussteller auf der Messe München anzutreffen. Zwar liegt der Schwerpunkt auf deutschen Herstellern und Diensteanbietern, doch ein großer Auslandsanteil zeigt, dass diese 27. Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik der Ort ist, an dem sich die wichtigen Märkte orientieren. Was 1964 mit 140 Ausstellern und 13 400 Besuchern begann, ist heute der Treffpunkt der Branche, denn 2016 werden es über 2800 Aussteller sein. 2014 kamen mehr als 74 000 Besucher.
Diese Messe bietet einen umfangreichen Überblick zu den Themen Automobil- und Industrieelektronik, Embedded Systems, Beleuchtung, Medizinelektronik sowie den übergreifenden Themen Sicherheit und Energieeffizienz.
63 % der Bundesbürger halten künstliche Intelligenz in elektronischen Geräten der Zukunft für eine gute Idee. Den Verbrauchern ist allerdings wichtig, dass die smarten Helfer ihre Grenzen kennen: 84 % wollen, dass intelligente Haushalts-Roboter, smarte Autos oder Medizin-Elektronik den Menschen assistieren – nicht aber das eigene Denken überflüssig machen. Das sind Ergebnisse des electronica-Trend-Index 2020. Dafür wurden im Auftrag der Weltleitmesse electronica 7000 Verbraucher in sieben Ländern rund um den Globus befragt – darunter 1000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ in Deutschland.
Die einzelnen Ausstellungsbereich der sich selbst auch als Planet e bezeichnenden Messe beleuchten, was die Welt von morgen bewegt. Einen besonderen Fokus liegt dabei in diesem Jahr auf folgende Themenbereichen: Atomobilelektronik, Embedded Systeme, Festkörperbeleuchtung, Cyber-Sicherheit, Internet der Dinge in der Industrie sowie Wearables, Gesundheitsfürsorge und Sensorik in der Medizinelektronik.
Auf der Messe sind neben namhaften Herstellern auch Händler vertreten. Erstmals werden die weltweit innovativsten Ideen und Projekte junger Unternehmen und die daran interesierte Industrie auf der electronica zusammengebracht. Dazu ist im Bereich electronica Fast Forward eine eigene Ausstellung vorhanden, auf der die Kategorien Idee, Prototyp und Start-up präsentiert werden. Im eigenen Forum wetteifern Start-ups einerseits um Projekte, andererseits finden Vorträge zu relevanten Themen statt, wie z.B. zu rechtlichen und vertriebstechnischen Aspekten. Am letzten Messetag wird dann mit dem "electronica Fast Forward Award die besten Ideen, Prototypen und Strat-ups ausgezeichnet.
Parallel zu den Präsentationen im Ausstellungsbereich richtet sich im Pressezentrum Ost die Embedded Platforms Conference mit den Themenfeldern IoT & Security, Microcontrollers & Peripherals, Power & Sensors sowie Embedded Communications an Hersteller, Anbieter und Anwender. Die Konferenzsprache ist English.
Mit der electronica-App haben Sie alle Termine und Wege auf Planet e fest im Griff. Sie zeigt nicht nur den Weg von A nach B, sondern auch, wie Sie ihre Messe-Favoriten der Reihe nach am besten erreichen. Außerdem sind Tourenvorschläge zu den Highlights eines Bereiches in der App hinterlegt und Sie werden automatisch mit wichtigen Informationen zu Events und Vorträgen versorgt.
Besucher können sich von Dienstag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 18 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr über Neuerungen informieren.
Einen Einblick in das, was die Welt der Elektronikbranche in den vergangenen mehr als fünf Jahrzehnten bewegt hat, gibt der 2014 veröffentlichte Jubiläumsfilm der electronica. Das offizielle Messe-Fernsehen berichtet auf eTV täglich über die Trends und Technologien der Branchen. Auf dem Programm stehen Interviews und Reportagen zu allen Schwerpunktthemen.
Red. FA/-red