Electronica in München vom 11. bis 14. November 2014
2014-11-10

Vom 11. bis 14. November wird die Electronica wieder ihre Pforten öffnen. Aus insgesamt 79 Ländern sind dann Aussteller auf der Messe München anzutreffen. Zwar liegt der Schwerpunkt auf deutschen Herstellern und Diensteanbietern, doch ein Auslandsanteil von 47 % zeigt, dass diese 26. Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik der Ort ist, an dem sich die wichtigen Märkte orientieren.
Diese 1964 das erste Mal veranstaltete Messe bietet einen umfangreichen Überblick zu den Themen Automobil- und Industrieelektronik, Embedded Systems, Beleuchtung, Medizinelektronik sowie den übergreifenden Themen Sicherheit und Energieeffizienz.
Dabei werden unter anderem folgende Hersteller vertreten sein:
Würth Elektronic ist gleich an mehreren Ständen zu finden. In Halle B6, Stand 404 werden elektronische und elektromechanische Bauelemente, in Halle B4, Stand 539, kundenspezifische Steckverbinder sowie in Halle A2, Stand 602 Leiterplatten intelligente Systeme.
Acal BFI stellt sein Sortiment ebenfalls an zwei Ständen vor. So werden in Halle B6, Stand 223, drahtlose Lademodule, Tansformatoren der 47000 Serie von Myrra, Neigungssensoren von Colibrys und hochgenaue Niederdrucksensoren von Honeywell vorgestellt. In Halle A4, Stand W01 sind Wireless-Lösungen mit der HL-Prduktfamilie von Sierra Wireless und das wenig Energie benötigende Bluetooth-Modul RN4020 zu sehen.
Auch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wird auf der Messe vertreten sein. Sie stellen unter anderem die leistungseffiziente Vernetzung im Auto für Datenraten bis 10 Gbit/s vor, siehe PI.
Neben den Herstellern werden auch Händler zur Electronica kommen. So sind unter anderem Conrad Electronic SE (Halle A5 Stand 462 ), Fischer Elektronik GmbH & Co. KG (Halle B1 Stand 155 ), RS Components GmbH (Halle A4 Stand 246 ) und Distrelec Schuricht GmbH (Halle A6 Stand 363 ) vor Ort.
Angespornt durch den Hackaday-Contest - bei dem der erste Preis eine Weltraumreise ist - hat Michael Colton, KE7HIA, seinen "Portable SDR" genannten Transceiver der Öffentlichkeit vorgestellt. Der FA wird darüber in der Ausgabe 12/14 berichten. Dieses Projekt hat es mittlerweile unter die finalen fünf Teilnehmer geschafft. Auf der Electronica wird der Gewinner gekürt – wir drücken die Daumen.
Besucher können sich von Dienstag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 18 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr über Neuerungen informieren.
Einen Einblick in das, was die Welt der Elektronikbranche in den vergangenen fünf Jahrzehnten bewegt hat, gibt der Jubiläumsfilm der Electronica.
Das offizielle Messe-Fernsehen berichtet auf eTV täglich über die Trends und Technologien der Branchen. Auf dem Programm stehen Interviews und Reportagen zu allen Schwerpunktthemen.
Red. FA/-red