4 DVDs
4 DVDs
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 04. Juni 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

FunCube gestartet

2013-11-21

Ein Satellit kommt selten allein

Der schon hier angekündigte Raketenstart einer Minotaur-1 der NASA erfolgte am 20. November 2013 um 0030 UTC. An Bord sind insgesamt 29 Satelliten. Den Status des Flugs erfährt man bei Spaceflight Now. Die CubeSats und deren Frequenzen werden unter CubeSat.org aufgeführt.

Der Start des FunCube der AMSAT-UK und weitere Satelliten, auch mit Linear-Transpondern, ist am 21. November 2013 um 0710 UTC mit einer Dnepr-Rakete geglückt. Aktuelle Informationen zu diesem Flug bietet Kosmotras.

Die Frequenzen aller CubeSats erfährt man auf der AMSAT-UK-Website.

Der bereits am 20. November 2013 von der ISS ausgesetzte TechEdSat-3 wird durch einen Mechanismus gesteuert nach 10 Tagen in der Atmosphäre verglühen.

Tnx Info HB9SKA

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche