Funk-Autoschlüssel - eine tödliche Gefahr?
2018-06-20
Dass Autoschlüssel mit Funkanbindung problematisch sind, ist Funkamateuren längst bekannt. Die Schlüssel arbeiten nicht mehr rein mechanisch, sondern identifizieren sich beim Kraftfahrzeug über eine Funkverbindung und den Austausch von digitalen Codes. Dies begann mit Mechanismen zur Türöffnung, inzwischen werden oft auch das Zündschloss und die Wegfahrsperre auf diese Art bedient. Der Vorteil: Der Schlüssel muss nun nicht mehr im Schloss stecken, um zu fahren, sondern kann in der Hosentasche bleiben. Damit soll er auch nicht versehentlich stecken bleiben.
Die drahtlose Türöffnung ist bei heutigen Automobilen Standard geworden und erspart zumindest das Enteisen eines eingefrorenen Türschlosses. Nachteilig ist die Gefahr versehentlicher Öffnungen oder Schließungen durch den in der Hosentasche getragenen Schlüsselbund. Funkamateuren ist außerdem die Problematik des Blockierens der meist recht einfach konstruierten Funkempfänger durch andere Funkaussendungen - neben Amateurfunkaussendungen beispielsweise drahtlose Kopfhörer - bekannt. Hinzu kommt eine erhöhte Diebstahlsgefahr durch Ausspähen und Kopieren der gesendeten Codes.
Bislang fast unbemerkt gibt es jedoch noch eine weitere tödliche Gefahr: Das Auto kann mit Funkschlüssel nicht nur gestartet werden, ohne dass der Schlüssel im Schloss steckt. Der Motor wird auch nicht mehr abgeschaltet, wenn man den Schlüsselbund nimmt, um die Haustür aufzuschließen! Wer unaufmerksam ist oder nicht mehr gut hört, hat nun ein Auto mit laufendem Motor in der Garage, wenn die Entfernung zum Schlüssel noch ausreicht, um die Funkverbindung aufrechtzuerhalten. Ist dann die Garage baulich mit dem Haus verbunden, wie bei Eigenheimen teilweise üblich, vergiften sich die Bewohner so nachts im Schlaf mit Abgasen (Kohlenmonoxid, CO), was bereits zu etlichen Todesfällen und im Falle des Überlebens zu Invalidität geführt hat.
Ob auch Störungen im Funkkanal beim Abschaltvorgang diese Folgen haben können, ist nicht bekannt. Es sollte jedoch bei derartigen Funkschlüsseln immer überprüft werden, ob der Motor nach dem Drücken des Stop-Knopfs auch wirklich aus ist - ein lässiges Knopfdrücken aus der Entfernung oder schlichtes Vergessen kann tödlich enden.
DL2MCD