UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Montag, 25. September 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Funktion eines "Optical Maser": Lehrfilm über Lasertechnik

2014-04-22

Wie funktioniert ein Laser? Dies erklärt dieser englischsprachige halbstündige Film aus der Anfangszeit der Lasertechnik.

Tatsächlich sprach man damals noch nicht von einem Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation = Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission), sondern von einem Optical Maser.

Ein Maser (Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation = Mikrowellenverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission) wurde beispielsweise anfangs in der Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting genutzt, um die schwachen Empfangssignale rauscharm im Gigahertzbereich zu verstärken. Hierfür gibt es mittlerweile weniger aufwendige Alternativen, doch als Frequenznormal sind Maser auch heute noch gebräuchlich und mittlerweile auch bei Zimmertemperatur funktionsfähig. Damals musste er mit flüssigem Helium gekühlt werden.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche