Funktion eines "Optical Maser": Lehrfilm über Lasertechnik
2014-04-22
Wie funktioniert ein Laser? Dies erklärt dieser englischsprachige halbstündige Film aus der Anfangszeit der Lasertechnik.
Tatsächlich sprach man damals noch nicht von einem Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation = Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission), sondern von einem Optical Maser.
Ein Maser (Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation = Mikrowellenverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission) wurde beispielsweise anfangs in der Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting genutzt, um die schwachen Empfangssignale rauscharm im Gigahertzbereich zu verstärken. Hierfür gibt es mittlerweile weniger aufwendige Alternativen, doch als Frequenznormal sind Maser auch heute noch gebräuchlich und mittlerweile auch bei Zimmertemperatur funktionsfähig. Damals musste er mit flüssigem Helium gekühlt werden.
DL2MCD