DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Freitag, 27. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

Totale Sonnenfinsternis am 21. 8. und QSO-Party

2017-08-20

EME-Station DJ9YW während der Sonnenfinsternis 1999; Foto: DJ9YW
Anklicken vergrößert!

Am 21. August ist eine totale Sonnenfinsternis (eng. solar eclipse) in den USA. Der kegelförmige Mondschatten rast dabei – erstmals seit fast 100 Jahren – von der West- an die Ostküste durch 14 Bundesstaaten, von Salem (Oregon) bis nach Charleston (South Carolina). Die "SoFi" macht auf einem rund 100 km schmalen Streifen für maximal 2 min 40 s den Tag zur Nacht.

In den übrigen USA, in Kanada, Grönland und Mittelamerika sowie in Teilen Südamerikas wird die Sonne nur partiell durch die Mondscheibe verdeckt - ebenso in Westeuropa, wo sich von Oslo über London, Santiago de Compostela und die (verwaltungsmäßig zur Europa zählende) Kanareninsel La Palma kurz vor Sonnenuntergang mitteleuropäischer Zeit bei klarem Himmel eine teilweise Sonnenfinsternis verfolgen lässt. Mehr dazu finden Sie u. a. bei der Zeitschrift Abenteurer Astronomie.

Die letzte von Deutschland aus beobachtbare totale Sonnenfinsternis war am 11. August 1999. Die Weltraumbehörde NASA berichtet live über die "Great American Eclipse". Diese ist seit dem 8. Juni 1918 die erste totale Sonnenfinsternis, die wieder vom Pazifik bis zum Atlantik quer über die USA hinwegzieht. Die nächste totale Sonnenfinsternis verläuft am 2. Juli 2019 über dem südlichen Pazifik und Südamerika, die nächste in Europa (Island und Spanien) ist erst am 12. August 2026.

Um die Einflüsse der Sonnenfinsternis auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen zu untersuchen, hat die ARRL eine Solar Eclipse QSOP Party (SEQP) ins Leben gerufen. Diese läuft am 21. August von 1400 bis 2200 UTC von 160 m bis 6 m, außer auf 60, 30, 17, und 12 m. Auszutauschen sind tatsächlicher Signalrapport und sechsstelliger Locator. Jede Staion darf nach 10 min erneut gearbeitet werden. CW, RTTY, PSK31 sind bevorzugt erwünscht, da diese Kontaklte von den bekannten Skimmer-Netzwerken aufgezeichnet werden (PDF-Datei). Mehr auch zur Abrechnung, bei hamsci.org/seqp Alle anderern Digimodes und SSB sind ebenso willkommen. Wer eine WSPR-Bake besitzt, sollte diese unbedingt einschalten!

Über ein EME-QSO während der Sonnenfinsternis im August 1999 hatte DJ9YW in FA 10/1999 ausführlich berichtet. Das Foto zeigt seine 23-cm-Parabolantenne und die fast vollständig verfinsterte Sonne.

 

Nach einer PI der DLR und Informationen der ARRL
Red. FA/-rd

 

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche