online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 30. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Verlustarme Graphit-Nanoröhrchen für 220 GHz

2011-11-08

Nano-Graphitröhrchen werden für die Mikrowellen- bzw. Terahertz-Technik interessant, vermeldet eine Kooperation von Forschern des Advanced Technology Institute der Universität von Surrey und der Mechatronics-Fakultät der Warschauer Technischen Universität: Niedrige Übertragungsverluste bis 220 GHz werden mit gedruckten Kohlenstoff-Nanoröhrchen in Kunststoff-Verbundmaterial möglich.

Diese Verbundwerkstoffe erzielen Verluste unter 0,3 dB/mm über einen weiten Frequenzbereich. Von 40 bis 110 GHz lagen sie bei nur 0,15 dB/mm und sanken sogar bei steigender Frequenz - ein Verhalten, das genau entgegengesetzt zu dem metallischer Leiter ist. Zwischen 140 und 220 GHz lagen die Verluste bei 0,28 dB/mm.

Die Einbindung der Nanoröhrchen in einen Kunststoff, hier PMMA, ermöglicht die genauere Kontrolle der Leitfähigkeit, um koplanare Wellenleiter von einigen 10 mm Länge auf der gedruckten Schaltung anzulegen. Mögliche Anwendungen sind neuartige Mikrowellen-Mischer, Phasenschieber und Antennen.

Der Forschungsbericht wurde in den American Institute of Physics journal Applied Physics Letters veröffentlicht.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche