Halbleiter für Kurzwellensender selbst gebaut
2011-08-22
Nachdem andere Funkamateure bereits ihre Röhren für Kurzwellensender selbst hergestellt haben, hat dies Christian, DD7LP nun mit einem Halbleiter getan. Zwar kein Transistor oder gar MOSFET, sondern nur eine Art Low-Tech-Tunneldiode, ein negativer Widerstand* auf Zinkbasis. Doch ein Milliwatt Sendeleistung auf 80 m sind so quarzgesteuert möglich und ein QSO soll möglich gewesen sein.
Den Herstellungsprozess hat OM Christian in einem - selbstverständlich auch selbst hergestellten - Video dokumentiert:
Sender mit selbstgebautem Halbleiter
DL2MCD
* PS: Genau genommen ist handelt es sich um einen negativen differenziellen Widerstand wie bei einer Tunnel- oder Lambdadiode. In einem bestimmten Kenninienbereich fällt der Strom bei steigender Spannung: r = Δ U / Δ I ist negativ. Dennoch sind Spannung und Strom beide positiv und mit ihnen der Widerstand R = U / I ... Untenstehendes Diagramm (entnommen aus Siegismund, H., DL1XR: Unkonventioneller 80-m-Empfänger, FA 9/2005, S. 932 ff.) verdeutlicht diesen Effekt.
