Wieder erreichbar
Wieder erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 20. August 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Premieren auf der Hamvention - Ergänzung

2016-05-23

Ausstellungsmuster des Multimode-Mobiltransceivers DV4mobil; Foto: OE1KBC
Bitte anklicken!

Vom 20. bis 22. 5. öffnete die weltgrößte Amateurfunkmesse Hamvention in Dayton/Ohio in den USA ihre Tore. Die dort gezeigten Neuheiten sind überwiegend Vorboten dessen, was Ende Juni in Friedrichshafen zu sehen sein wird.

Neben den bereits hier genannten Messepremieren möchten wir im Vorgriff auf den FA 7/2016, in dem wir ausführlicher auf die Hamvention eingehen, noch auf die folgenden Neuheiten hinweisen:

Das bayerische Unternehmen Beko stellte mit der 950-W-PA HLV-950 eine besonders linear arbeitende Leistungsendstufe für 6 m und 4 m vor, die allerdings auf den internationalen Markt zielt.

Wie bereits in FA 6/2016 auf S. 585 angedeutet, bringt Kenwood nun ein Handfunkgerät für 2 m und 70 cm (in der Europa-Version) auf den Markt, das neben FM auch die Digital-Voice-Sendeart D-STAR beherrscht. Weitere Besonderheiten sind Farb-TFT-Display, GPS-Empfang, APRS-Fähigkeit und ein Breitbandempfänger, der sogar ein schmales Bandfilter für SSB- und CW-Empfang besitzt. Erste Eindrücke vermittelt ein Video von Pascal, VA2PV, auf Youtube.

Inzwischen hat Kurt Baumann, OE1KBC, weitere Fakten zu dem für FM sowie mehrere DV-Sendearten geeigneten Mobiltransceiver genannt: Er heißt DV4mobile, stammt vom selben Hersteller (Wireless Holdings) wie der DV4mini (FA 12/2015, S. 1284 f.) und soll zuerst in den USA verfügbar sein, aber auch auf der Ham Radio am ÖVSV-Stand gezeigt werden.

 

Red. FA/-rd

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche