Weihnachtskalender
Weihnachtskalender
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 07. Dezember 2019
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • 64. UKW-Tagung
    Skriptum der Vorträge
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Digital Voice
    Autor B. Götter, DH5IS
  • Das SDR-Praxisbuch
    Autor B. Kainka, DK7JD
  • Messungen mit dem FA-NWT 2
    Das Praxisbuch
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Kurzwellen-Amateurfunktechnik
    H. J. Pietsch (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2019 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

3-GHz-Smartphone vorgestellt

2013-02-28

Blockschaltbild des L8580
Blockschaltbild des L8580 (Bild: ST-Ericsson)

Nun ist der Punkt erreicht, wo die Taktfrequenz von Smartphones oberhalb der Frequenz der verwendeten Mobilfunkbänder liegt - was Empfangsstörungen infolge der selbstproduzierten HF reduzieren dürfte:

Das auf dem Mobile World Congress in Barcelona als Prototyp vorgestellte Smartphone Novathor L8580 von ST-Ericsson nutzt einen auf dem ARM A9 aufbauenden Vierkern-Prozessor mit 3 GHz Taktfreuenz. Dabei vereint ein Chip mit 28-nm-Layout den eigentlichen Prozessor, die Grafikverarbeitung und ein LTE-Kategorie-4-Modem, das Download-Geschwindigkeiten bis zu 150 MBit/s und bis zu 17 zusammenfassbare Frequenzbänder unterstützt, ob für LTE-Frequenz- oder Zeitmultiplex (LTE-FDD und LTE-TDD), UMTS/HSDPA, GSM oder den US-Standard CDMA. Hinzu kommen weitere Funkschnittstellen zu Bluetooth, GPS und GLONASS, FM-Rundfunkempfang, WLAN, Miracast sowie NFC.

Damit der Akkumulator nicht ebenfalls in Rekordzeit geleert ist, kann der Prozessor bis auf einen 0,6-V-/1-GHz-Modus für den Standby-Betrieb heruntergetaktet werden, womit der Verbrauch dann etwa 1/3 unter vergleichbaren Geräten liegen soll, während die Leistung 1/3 höher liegen soll.

DL2MCD

Zurück


© 2019 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche