3-GHz-Smartphone vorgestellt
2013-02-28
Nun ist der Punkt erreicht, wo die Taktfrequenz von Smartphones oberhalb der Frequenz der verwendeten Mobilfunkbänder liegt - was Empfangsstörungen infolge der selbstproduzierten HF reduzieren dürfte:
Das auf dem Mobile World Congress in Barcelona als Prototyp vorgestellte Smartphone Novathor L8580 von ST-Ericsson nutzt einen auf dem ARM A9 aufbauenden Vierkern-Prozessor mit 3 GHz Taktfreuenz. Dabei vereint ein Chip mit 28-nm-Layout den eigentlichen Prozessor, die Grafikverarbeitung und ein LTE-Kategorie-4-Modem, das Download-Geschwindigkeiten bis zu 150 MBit/s und bis zu 17 zusammenfassbare Frequenzbänder unterstützt, ob für LTE-Frequenz- oder Zeitmultiplex (LTE-FDD und LTE-TDD), UMTS/HSDPA, GSM oder den US-Standard CDMA. Hinzu kommen weitere Funkschnittstellen zu Bluetooth, GPS und GLONASS, FM-Rundfunkempfang, WLAN, Miracast sowie NFC.
Damit der Akkumulator nicht ebenfalls in Rekordzeit geleert ist, kann der Prozessor bis auf einen 0,6-V-/1-GHz-Modus für den Standby-Betrieb heruntergetaktet werden, womit der Verbrauch dann etwa 1/3 unter vergleichbaren Geräten liegen soll, während die Leistung 1/3 höher liegen soll.
DL2MCD