5. Mai 2011: Europatag der Schulstationen
2011-05-04
Amateurfunk verbindet Schüler in Europa

Um Schülern und Jugendlichen die Faszination des Amateurfunkdienstes zu eröffnen, veranstalten die europäischen Verbände der Funkamateure den Europatag der Schulstationen. Per Funk soll die Brücke zu anderen Schulen innerhalb der EU, aber auch weltweit geschlagen werden. Dabei geht es nicht nur um die drahtlose Technik, sondern auch um Fremdsprachenkenntnisse und das Kennenlernen anderer Kulturen. Amateurfunk bietet eine ideale Plattform für fächerübergreifende Projekte – so betreiben die Schüler bereits ein Funknetz für Wetterstationen und Umweltmessstellen oder bauen Notfunkkoffer für den Katastrophenschutz.
Eine der teilnehmenden Schulen in Österreich ist die Neue Mittelschule in Brunn am Gebirge südlich von Wien. Die Direktorin, Frau Silvia Weninger, bestätigt:
„Auf Initiative des ÖVSV und mit Sondergenehmigung der Obersten Fernmeldebehörde werden 65 Schüler der 3. und 4. Klassen ihre Stimmen mittels Kurzwellen und UKW-Funk in die Klassenräume anderer europäischer Schulen bringen und neue Freunde finden.“
Christian Fock, Organisator und selbst lizenzierter Funkamateur, ergänzt:
„Für Mittag hat auch Bürgermeister Dr. Andreas Linhart seinen Besuch angekündigt.“
Wer selbst mithören möchte, stellt den Scanner auf die Frequenz 438,950 MHz oder verwendet den Livestream im Internet:
http://hamnet-wien.org:8030/listen.pls
Veranstaltungsdetails: Sonderrufzeichen OE3KIDS, 5. Mai, von 9.00 - 14.00 UHR MEZ
Veranstalter: ÖVSV, Bezirksstelle Mödling
Veranstaltungsort:
Neue Mittelschule Brunn am Gebirge
Jubiläumsstr.1-5
A-2345 Brunn am Gebirge
(via ÖVSV)