IFA-Trends 2015
2015-07-14
IFA Innovations Media Briefing verdeutlichte Trends
Die Internationale Funkausstellung (IFA) wird vom 4. bis 9. September 2015 unter dem Berliner Funkturm Neuheiten aus der Unterhaltungselektronik im weitesten Sinne und, wie schon in den letzten Jahren, der Hausgerätetechnik zeigen.
So bringen Ultra-HD-Fernsehgeräte mehr Farbe und Brillanz auf den Bildschirm, für sie wird auf der Messe das erste reguläre 4K-UHD-Fernsehprogramm starten: Pearl-TV. Bei ihm handelt es sich um einen Teleshopping-Kanal, den Astra bereitstellt (UHD-Demo-Kanal, Transponder 1035, 10,994 GHz). Echtes HD-Fernsehen ohne Zusatzgeräte wird durch neue Empfangsgeräte unterstützt, die bereits einen HD+-Tuner besitzen und im Abonnement (monatlich 5 €) hochaufgelöste TV-Programme empfangen können, HD+ und Technisat kooperieren hier. Allgemein ist zu erwarten, dass DVB-S2- und -T2-Tuner, die den HD-Empfang vom Satelliten und aus der Luft ermöglichen, zur Standardausstattung neuer Fernsehgeräte gehören werden.
Die Bildwiedergabetechnik wird durch weitere Verbesserungen gekennzeichnet: Neben den gekrümmten Displays finden LCD-Bildschirme mit Nanokristallen ebenso wie organische LEDs (OLEDs) zunehmend Verbreitung, die ein größeres Farbspektrum und vor allem ein tiefes Schwarz erzeugen können. Einen weiteren Messeschwerpunkt werden wieder sog. Smart-TVs bilden, mit deren Hilfe auf das Internet zugegriffen werden kann, z. B. auf die die Mediatheken der Sender oder auf Internet-Videotheken.
Die Audiotechnik wurde passend für die großen Fernsehgeräte gemacht. Lautsprecher werden ebenso wie Zuspielgeräte per Bluetooth oder WLAN untereinander vernetzt, sodass auch Smartphones und Rechner aller Bauformen auf sie zugreifen können. Eine Besonderheit sind Hörgeräte, die dank drahtloser Verbindung zu einer externen Quelle auch als hochwertige Kopfhörer verwendet werden können.
Mit Sensoren bestückte Uhren und Armbänder sollen ihren Trägern, meist in Verbindung mit einem Smartphone, Informationen über deren Gesundheitszustand und ähnliche Befindlichkeiten bieten. Das ist nicht nur schick, sondern wird sicher auch interessierte Dienste oder, im einfachsten Falle, den Arbeitgeber erfreuen.
Für die IFA 2015 wird erwartet, dass 3-D-Drucker für den Massenmarkt tauglich werden, mit deren Hilfe der individuelle „Ausdruck“ von Spielzeug, Schmuck und selbst Mobiliar möglich wird. Neben Kunststoffen sollen auch Lebensmittel wie Schokolade und Zucker als Baumaterial dienen können.
Die Vernetzung von CE-Geräten untereinander und deren Verbindung zur Haustechnik nehmen weiter zu. Gespeicherte Medien (Bilder, Musik, Videos) werden beliebigen, passenden Endgeräten zur Verfügung gestellt, mit UPnP und DLNA erkennen sich die Geräte. Die meisten Musikkomponenten lassen sich mit dem Heimnetz verbinden, um auf zentrale Mediensammlungen zuzugreifen.
Der FUNKAMATEUR wird die IFA besuchen und im Heft 10 über die gewonnenen Einblicke berichten.
-sew