39_euro-abo
39_euro-abo
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 26. September 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

James-Webb-Teleskop am Lagrange-Punkt L2 angekommen

2022-01-28

Bild: Diagramm der Flugbahn des James-Webb-Teleskops; Quelle Steve Sabia/NASA Goddard
Anklicken vergrößert!

Start, Reise und das Entfalten des Sekundärspiegels des James-Webb-Weltraumtelekops haben gut geklappt, wir berichteten. Nun ist es auch am Zielstandort bzw. im Zielorbit angekommen.

Am 24. Januar 2022 zündeten die Triebwerke an Bord für 297 s, also fast 5 min, um nach dem Start die letzte Kurskorrektur an der Flugbahn vorzunehmen. Diese erhöhte die Geschwindigkeit des Teleskops um etwa 1,6 m/s und war damit ausreichend, um es auf die endgültige Umlaufbahn um den zweiten Sonne-Erde-Lagrange-Punkt (L2) etwa 1,5 Mio. km von der Erde entfernt zu bringen.

Da die vorigen Manöver weniger Treibstoff verbraucht haben als ursprünglich angenommen, könnte das neue Teleskop statt 10 bis zu 20 Jahre genutzt werden, bevor es wegen Treibstoffmangels nicht mehr auf seiner Umlaufbahn zu halten ist.

Nachdem die Segmente des Primärspiegels und des Sekundärspiegels von ihren Startpositionen ausgefahren wurden, beginnen die Ingenieure nun mit dem anspruchsvollen dreimonatigen Prozess der Ausrichtung der Optik des Teleskops, der mit einer Genauigkeit von fast 1 nm erfolgen muss.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche