K5P-DXpedition in vollem Gange
2016-01-15
Die im FA 1/2016, S. 87, als "absolutes Highlight aus europäischer Sicht" angekündigte DXpedition nach Palmyra im Südpazifik, 1800 km südwestlich von Hawaii, ist planmäßig angelaufen und bereits in vollem Gange. Seit gestern sind vier Stationen rund um die Uhr QRV – unter Benutzung von drei SteppIR-Vertikalantennen und eines SVDA (Switchable Vertical Dipole Array).
An der Vervollständigung des 160-m-Equipments wird noch gearbeitet, wobei zum Senden eine Battle Creek Special-Antenne sowie zum Empfang ein Shared Apex Loop Array SAL-30 zum Einsatz gelangen sollen.
Die Logs der voraussichtlich am 25. 1. endenden DXpedition werden täglich mehrmals zu Clublog hochgeladen. Im Gegensatz zu K1N in der vergleichsweise nahen Karibik ist K5P von Mitteleuropa aus sehr schwer zu erreichen. Die OMs haben deswegen zugesichert, wann immer sich eine Öffnung nach Europa abzeichnet, diese auch konsequent zu nutzen. Die Beam-Richtung ist etwa 0°, sodass der Ausbreitungsweg über den Nordpol führt und nur erfolgversprechend ist, wenn sich das Erdmagnetfeld ruhig verhält (momentan mit K = 1 und A = 8 gegeben – siehe hierzu FA 11/2015, S. 1250).
Weitere Informationen gibt es auf der englischsprachigen DXpeditions-Website. Neben den dort angegebenen Hilfsmitteln zur Ausbreitungsprognose empfehlen wir das sehr einfach handhabbare Tool von DR2W: Unter QTH nicht Europa anklicken, sondern in der Zeile darunter K5P, dann Band wählen und entweder single image und UTC wählen oder animation (siehe hierzu FA 4/2015, S. 455).
Die Red. FA wünscht 55 es best DX!
-rd