Kids Day am 6. Januar 2013
2013-01-01
Kinder lernen den Amateurfunk kennen
Der Kids Day wird vom US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club BARC jährlich zweimal veranstaltet. Er soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen auf den Amateurfunkbändern zu sammeln. Der nächste Kids Day findet am 6. Januar 2013 statt. Die Gelegenheit ist also günstig, mit dieser internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen unser Hobby näherzubringen.
Mittlerweile nehmen auch viele Klub- und Ausbildungsstationen außerhalb der USA an diesem Event teil.
Datum/Uhrzeit: 6. Januar 2013, 1800 UTC bis 2359 UTC
empfohlener Anruf: "CQ Kids Day"
Rapport: vorzugsweise Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe
Vorzugsfrequenzen:
- 28350 kHz bis 28400 kHz
- 24960 kHz bis 24980 kHz
- 21360 kHz bis 21400 kHz
- 18140 kHz bis 18145 kHz
- 14270 kHz bis 14300 kHz
- 3685 kHz (Anruffrequenz in Europa)
- 7085 kHz (Anruffrequenz in Europa)
- Amateurfunkrelaisstellen auf 2 m
Ein und dieselbe Station können mehrfach angerufen werden, da in der Regel der Operator ständig wechselt. Um den Kindern einen gewissen Ansporn zu geben, kann ihnen nach den getätigten QSOs ein Zertifikat überreicht werden. Eine Vorlage steht auf der oben genannten Kids-Day-Website unter "Kids Day Survey and Certificates" zum Herunterladen bereit.
Tipps für die QSO-Abwicklung: YLs/OMs sollten bei der Beantwortung des CQ-Rufs einer Kids-Day-Station ihr Rufzeichen deutlich und langsam buchstabieren.
Droht das Gespräch ins Stocken zu geraten, fragen Sie das Kind nach Sachen, die es beantworten kann: z.B. Vornamen und Alter.
Bei der Mikrofonübergabe sind deutlich beide Rufzeichen zu nennen.
Nicht in das QSO mit einer Kids-Day-Station gehören Fachausdrücke und Abkürzungen.
Für die Teilnahme in Deutschland ist ein Ausbildungsrufzeichen (DN-Rufzeichen) erforderlich.
Mit ihm können Kinder und Jugendliche unter Aufsicht eines Funkamateurs den Funkverkehr mit allen Rechten und Pflichten im vollen Umfang üben.
-red