UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 15. Juni 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025"
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

LEO-Satelliten-Orbitkapazität durch Treibhausgase reduziert

2025-04-05

Ein Paper in Nature Sustainbility zeigt, dass der Klimawandel in der Thermosphäre die großen Satellitenprojekte von Amazon und SpaceX gefährden könnte.

Es wurde beobachtet, dass der Eintrag von Treibhausgasen aus menschlichen Aktivitäten in die Erdatmosphäre im Gegensatz zu den Zuständen am Boden zu einer Abkühlung und damit auch Kontraktion der Thermosphäre führt, die sich im Bereich von 80 bis 500 km Höhe befindet.

Dies führt dazu, dass deren Dichte mindestens für die nächsten Jahrzehnte abnimmt und damit Satelliten in diesen Umlaufbahnen länger im Orbit bleiben, ohne abzusinken und schließlich zu verglühen.

Das klingt zunächst vorteilhaft. Doch ist die begrenzte Lebensdauer von Satelliten in diesen Umlaufbahnen und deren automatische Vernichtung sind in den bisherigen Satellitenprojekten bereits einkalkuliert. Bleiben die Satelliten länger im Orbit, wird dieser zu voll und das Risiko von Kollisionen steigt.

Die sogenannte momentane Kessler-Kapazität wurde eingeführt, um die maximale Anzahl und die optimale Verteilung der charakteristischen Satelliten zu berechnen. Modellierte CO2-Emissionsszenarien für die Jahre 2000 bis 2100 deuten auf eine potenzielle Verringerung der Satellitentragfähigkeit zwischen 200 und 1000 km Höhe um 50 bis 66% hin.

DL2MCD

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche