online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 01. Juni 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Februar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          

Bäume sollen Autos antreiben

2022-08-05

Benzin wird teuer, E-Autos enthalten kritische Materialien wie Kobalt in der Batterie, Holz soll nun helfen. Geht es jetzt zurück zum Holzvergaser oder gar zur Dampfmaschine? Nein, Lignin, das aus Holz gewonnen werden kann, soll in der E-Auto-Batterie verbaut werden. Der Vorteil: Holz ist eine europäische Resource.

Eine schwedisch-finnische Partnerschaft könnte nun der erste Schritt zu kommerziell nutzbaren Batterien für Elektrofahrzeuge sein, die aus Holz hergestellt werden. Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat nämlich mit dem schwedisch-finnischen Papierhersteller Stora Enso eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Batterien aus Lignin unterzeichnet, einer Ressource, über die Stora Enso naturgemäß in Hülle und Fülle verfügt.

Lignine sind eine Klasse organischer Polymere, die aus den Zellwänden von Pflanzen gewonnen werden, die auf trockenem Land wachsen, und die als Bindemittel dienen. Laut einer Erklärung von Northvolt und Stora Enso bestehen Bäume zu 20 bis 30 Prozent aus Lignin, was sie zu "einer der größten erneuerbaren Kohlenstoffquellen überhaupt" macht.

Stora Enso verfügt nach eigenen Angaben über die Technologie zur Umwandlung von Lignin in ein Hartkohlenstoffmaterial namens Lignode, das als Anodenmaterial in den neuen Batterien verwendet werden soll. Die für die Herstellung von Lignode gefällten Bäume stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, so die Unternehmen in ihrer gemeinsamen Erklärung. Was zugegeben bei den nordischen Papierfabrikanten leider keineswegs selbstverständlich ist. Volkswagen hat laut Reuters "hunderte Millionen" in Northvolt investiert, ist also sicher später einer der Abnehmer der "Holzakkus".

Dies ist nicht die erste Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen. Anfang dieses Jahres hat Northvolt eine ehemalige Papierfabrik von Stora Enso in Borlänge, Schweden, gekauft, die es in eine Anlage zur Herstellung von Batteriezellen umwandeln will. Der Innovationschef von Stora Enso, Mikael Hannus, sagte 2017 gegenüber Reuters, dass die kommerzielle Produktion von Produkten auf Ligninbasis noch 5-10 Jahre entfernt sei, was bedeutet, dass er frühestens 2022 mit der Verfügbarkeit des Produkts rechnet.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche