DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 10. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juli 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Vorsicht, LLMs sind keine Suchmaschinen!

2025-06-13

Large Language Models, LLMs wie ChatGPT & Co, gerne auch als „Künstliche Intelligenz“ bezeichnet, welche aber noch andere Systeme umfasst, sind Schreibmaschinen und keine Suchmaschinen. Sie schreiben „schöne Texte“ als eine Art Autokorrektur für ganze Sätze und Absätze, doch anfangs hatten sie überhaupt keine Verbindung zum Internet und prüfen ihre Ergebnisse auch nicht auf Plausibilität - ChatGPT: Was kann der neue Robo-Texter?, FUNKAMATEUR 10/2023.

Da die Benutzer sie doch immer wieder als Alternative zu Google & Co. heranziehen, wurden die meisten Suchmaschinen inzwischen mit KI-Funktionen ergänzt und die LLMs scannen sich auch selbstständig durchs Web, statt nur offline Texte zu lesen.

Doch so, wie Suchmaschinen mit suchmaschinenoptimierten Müll-Webseiten geflutet werden und dann nur noch wenig nützliche Ergebnisse liefern, werden auch die LLMs inzwischen mit falschen Informationen „vergiftet“, wovor Mimikama warnt: Ohne dass es dem normalen Internetnutzer auffällt, verändern Spam-Netzwerke die Wissensbasis der KI-Systeme zum Vorteil der Spammer.

Doch auch ohne diese Problematik liefert eine KI-gestützte Suche leicht schön klingende, doch fehlerhafte Ergebnisse. Der Output eines LLMs sollte also immer vor einer Verwendung noch einmal auf Richtigkeit gegengeprüft werden.

DL2MCD

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche