LOFAR Radioteleskop bekommt neue Station in Irland
2016-01-12
Das weltgrößte Radioteleskop-Netzwerk wächst weiter. Geplant war es schon länger, doch heute wurde bekanntgegeben, dass LOFAR (Low Frequency Array) mit einem neuen Standort in Irland seine bislang westlichste Antenne erhalten wird. I-LOFAR, das irländische LOFAR-Konsortium, erhielt hierzu 1,4 Mio. € von der Science Foundation Ireland als Teil einer 30 Mio. € umfassenden Investition in Forschungseinrichtungen und 0,5 Mio. € von privaten Mäzenen. Gebaut wird das neue Radioteleskop auf dem Gelände des zentral gelegenen Birr Castle.
Dr. Rene Vermeulen, Director des ILT (International LOFAR Telescope), sagte hierzu, dass die irische Anlage das mit Glasfasern verbundene Netzwerk auf eine Ausdehnung von 2000 km erweitere. So steige die Auflösung der Aufnahmen und die irischen Astronomen können nun auch ihr Können und Fachwissen in LOFAR einbringen. Die Themen, die LOFAR erforschen soll, reichen von der oberen Atmosphäre der Erde über Solarflares bis zu den Ursprüngen unseres Universums.
Aktuell besteht das LOFAR-Netzwerk (ausführlich beschrieben in FA 4/2011, S. 380 f.) aus 50 Radioteleskopen, 38 davon in den Niederlanden, wo LOFAR startete, sechs in Deutschland, drei in Polen und je eins in Frankreich, Schweden und Großbritannien.
DL2MCD