UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Freitag, 27. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< November 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

LW- und MW-Grabber in Betrieb

2012-06-26

Darstellung der Aktivitäten im Internet

Im Ortsverband Pegau (S38) des DARC e.V. wurde in der Nähe von Pegau (Locator JO61DE) ein Audio-Grabber in Betrieb genommen. Er besteht aus je einem Empfänger für den Langwellenbereich von 135,6 kHz bis 138 kHz und für den Mittelwellenbereich von 472 kHz bis 478 kHz.

Die NF-Signale beider Empfänger werden mehreren Soundkarten zugeführt, die wiederum die Signale mit dem Programm Spectrum Lab von DL4YHF in unterschiedlichen Abtastraten auswerten. Die dadurch entstehenden Wasserfalldiagramme werden zyklisch alle 5 min auf der Website http://dm4tr.bplaced.net veröffentlicht. Es ergeben sich die Möglichkeiten, z.B. das eigene Signal für Testzwecke begutachten oder lediglich das Band beobachten zu können.

Die auch auf der Website dargestellte Empfangstechnik wurde von Thomas Rosenkranz, DM4TR, Jörg Bräutigam, DL3ARM, und Funkfreund Denny Kirmse aufgebaut.

Info: DM4TR
-red

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche