Funktechnik Frank Dathe
Funktechnik Frank Dathe
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 20. Januar 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< November 2020 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

Meteoritenschauer Lyriden läutet sommerliche MS- und ES-Saison ein

2015-04-22

Am 22./23. 4. 2015 steht das Maximum des Meteoritenschauers Lyriden an. Die Hauptaktivität erstreckt sich noch etwa bis 25. 4. Traditionell läutet dieser Schauer die sommerliche Meteor-Scatter-Saison ein, nachdem für die 3 ½ Monate davor kein einziger ergiebiger Schauer notiert wird.

Auch die Lyriden selbst zeichnen sich nicht durch überbordende Reflexionszahlen aus. Mit etwa 20 sichtbaren Sternschnuppen pro Stunde (ZHR) liegen sie eher im unteren Bereich. Gleichwohl eignen sie sich gut für Meteorscatter-Versuche im 6-m- und im 2-m-Band. Und für Überraschungen im Sinne kurzzeitiger unerwarteter Aktivitätsspitzen sind sie auch stets gut.

Getriggert durch die nun beständig höhere Aktivität auch an sporadischen Meteoren ist spätestens bei Monatsende auch mit ersten Sporadic-E-Öffnungen auf 50 MHz zu rechnen. Die 2-m-Kollegen müssen sich da noch bis Mitte/Ende Mai gedulden – voraussichtlich, denn auch im April gab es schon Es auf 144 MHz.

Sternenfreunde finden das Sternbild Leier (lat. lyra), von dem die Meteoriten auszugehen scheinen, östlich des Herkules, der wiederum östlich des Beerehüters (Bootes) steht. Das kann man sehr schön online (interaktive Sternkarte links oben, ggf. Hinweise zu Java beachten) verfolgen.

Bitte beachten Sie auch die Skala MS zur Meteoraktivität im Feld HF-Propagation am rechten Rand unserer Website, also rechts unten neben dieser News.


Tnx Info DF2ZC

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche