online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 31. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Meteoritenschauer Lyriden mit Maximum am 22.4.

2018-04-20

Prinzipdarstellung Radiant der Lyriden; Grafik: FA
Anklicken vergrößert!

In der zweiten Monatshälfte läuten die Lyriden traditionsgemäß die Meteorschauer-Saison ein. Zwar kann aufgrund der hohen Übertragungsraten des WSJT-Modes FSK441 das ganze Jahr lang über Reflexionen an sporadischen Meteoriten Meteorscatterfunk auf 6 m und 2 m durchgeführt werden.

Der seit Anfang Januar erste große Schauer des Jahres vermittelt allerdings ein wesentlich intensiveres Funkerlebnis. Mit 20 bis 30 sichtbaren Sternschnuppen pro Stunde mit dem Maximum am 22. April, 1800 UTC lässt sich eine Meteorscatter-Verbindung doch deutlich schneller und planbarer komplettieren.

Eine außerordentlich anschauliche Visualisierung des Meteorstroms befindet sich auf der Website der Internationalen Meteor-Organisation IMO.

Sternenfreunde finden das Sternbild Leier (lat. lyra), von dem die Meteoriten auszugehen scheinen, östlich des Herkules, der wiederum östlich des Beerehüters (Bootes) steht. Das kann man sehr schön online auf der Sternenkarte von Dirk Matussek (interaktive Sternkarte dort links oben, ggf. Hinweise zu Java beachten) verfolgen.

Bitte beachten Sie auch die Skala MS zur Meteoraktivität im Feld KW/UKW-Ausbreitung am rechten Rand unserer Website, also rechts unten neben dieser Meldung.

 

DF2ZC

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche