Make Munich am 2./3. März
2019-02-28

Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker-Festival, das bereits zum fünften Mal in München stattfindet. Inzwischen ist es fest in München etabliert und vergrößert sich 2019 sogar um eine zweite Ausstellungshalle.
Termin: 2. und 3. März 2019, jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Zenith, Lilienthalallee 29, 80939 München
An den Messeständen und in vielen Vorträgen wird die Maker-Szene in ihrer ganzen Bandbreite erlebbar sein. Doch es geht nicht nur darum zuzuschauen, sondern auch ums Selbermachen und Ausprobieren. Daher werden in zahlreichen Workshops Fertigkeiten vermittelt.
Zu den vielfältigen Themen zählen Elektronik, Internet of Things (IoT), 3-D-Druck, digitale Werkzeuge, Robotik und Fashion Technology. Start-ups zeigen Wege in die Professionalisierung auf. Auch Projekte und Initiativen aus der Circular Economy, Repair Kultur, Bio-Hacking und Design & Handwerk präsentieren sich hier der Öffentlichkeit. Ganz neu ist ein eigener großer Bereich für den Nachwuchs.
Neben 180 Ausstellern werden mehr als 10 000 Besucher aus Deutschland sowie den angrenzenden Ländern erwartet. Der langjährige Partner und Hauptsponsor Allnet GmbH beabsichtigt, am Samstag in der neuen Kohlebunkerhalle in einer eignen Area die Maker-Szene mit etablierten Mittelstandsfirmen aus seinem Umfeld vernetzen. Als neuer Hauptsponsor ist die Siemens AG mit an Bord, um die Maker-Kultur und Innovationen in der Breite der Gesellschaft zu fördern.
Hochschulen und Universitäten zeigen ebenfalls ihre neuen Ideen und Projekte. So stellen z.B. Studenten des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik der Hochschule München ihr Satellitenprojekt MOVE-2 vor. Dieser Satellit wurde 2018 in den Orbit gebracht und dient als Ausbildungsplattform für die Funkamateure der TU München.
Neben Elektronikern, Bastlern und Händlern ist auch der Ortsverband München West (C13) des DARC e.V. mit einem Stand vertreten. Vorgesehen sind der Selbstbau von Antennen, Sendern, Empfängern und weiterem Amateurfunk-Equipment sowie Amateurfunkpeilen (ARDF), Bergfunkaktivitäten (SOTA), Fielddays, Funkbetrieb aus dem problematischen Umfeld der Stadt mit speziellen Digitalmodes, Funkbetrieb über Satelliten und nicht zuletzt die Beobachtung von Stratosphärenballons.
Das vollständige Programm der gesamten Messe ist hier einsehbar.
nach PI