Technik-Highlights auf der Maker Faire Berlin
2016-09-29

Nachdem die deutsche Maker Faire seit 2013 in Hannover durchgeführt wurde, findet sie vom 30. September bis 2. Oktober 2016 nun zum zweiten Mal zusätzlich in Berlin statt. Veranstaltungsort ist diesmal die Station Berlin in Berlin-Kreuzberg direkt am Gleisdreieck, Luckenwalder Str. 4–6, 10963 Berlin.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Maker-Bewegung und Staatssekretär Stefan Müller übernimmt die Schirmherrschaft für die Maker Faire Berlin.
Bei diesem bunten Kreativfestival dreht sich alles ums Selbermachen. Große und kleine Besucher sind eingeladen, um zu staunen, zu entdecken und auszuprobieren. Die Liste der Maker ist zwar schon online einsehbar, wird aber noch erweitert. Das Programm der Vorträge und Workshops steht nun fest. Für einige Workshops sollte man sich so schnell wie möglich anmelden, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Auf folgende Highlights können Sie sich diesmal auf der Maker Faire Berlin freuen:
Mit den Wasteländern präsentiert der holländische Maker Jan Wessels seine "Piraten der Zukunft". Die skurrilen Fahrzeuge im "Mad-Max-Style" sind komplett aus recycelten Materialien hergestellt worden.
Nicht nur Star-Wars-Anhänger lieben den kleinen intelligenten Droiden R2D2, der als Mechaniker Raumschiffe reparieren kann und sich nur mit Pfeiftönen verständigt. Der R2 Builders Club stellt gleich mehrere fahrende selbst gebaute R2D2-Droiden vor.
Rund um die Mechanik dreht sich alles bei Sonic Robots, die den Kult-Drumsynthesizer TR-808 als Roboter nachgebaut und dabei viele Einzelteile selbst mit dem 3D-Drucker erstellt, zusammengebastelt und programmiert haben.
Zu den Highlights gehört auch der Fotobus Cliff McLane, in dem sich alle Besucher als Crazy Maker verewigen können. In diesem einzigartigen rollenden Fotoautomaten lassen sich originelle Maker-Fotos im Fisheye-Look herstellen und anschließend über Social Media teilen.
Außerdem wird der Distrikt Berlin des DARC e.V. mit einem Stand dabei sein, an dem einiges zum Selbermachen angeboten wird und Interessenten einige Facetten des Hobbys Amateurfunk präsentiert werden. Das Funkmobil des OV D20 ist ebenfalls vor Ort.
Die Maker Faire ist an den beiden Publikumstagen (1. und 2. Oktober) von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Freitag, der 30. September, ist vorher angemeldete Schulklassen vorbehalten. Es gibt Tickets für Gruppen ab 10 Personen und Sonderpreise für Schulklassen. Tagestickets kosten 12 €, Familien mit maximal zwei Kindern zahlen 24 €.
nach PI
Red. FA/-red