Störungen
Störungen
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 11. Dezember 2019
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • 64. UKW-Tagung
    Skriptum der Vorträge
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Digital Voice
    Autor B. Götter, DH5IS
  • Das SDR-Praxisbuch
    Autor B. Kainka, DK7JD
  • Messungen mit dem FA-NWT 2
    Das Praxisbuch
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Kurzwellen-Amateurfunktechnik
    H. J. Pietsch (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2019 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Massenstart von 200 Satelliten

2014-03-12

KickSat 1, Ben Bishop
KickSat 1, Ben Bishop

Für den 16. März 2014 ist der gleichzeitige Start der bisher größte Anzahl von Satelliten vorgesehen. Um 0841 UTC werden die 200 an der Spitze einer Falcon-9-Rakete ins All beförderten Sprites ausgeworfen.

Ein Sprite ist ein nur 3,5 cm x 3,5 cm großer, aus einer einzigen Leiterplatte bestehende Weltraumflugkörper. Zac Manchester, KD2BHC, hat diese mit Mikrocontroller, Sender und Solarzellen ausgestatteten Schaltungen entwickelt, die als Sensoren Thermometer, Magnetometer, Gyroskope und Beschleunigungssensoren umfassen können.

Wenn der zum Transport dienende KickSat den Orbit erreicht hat, wird ein Manöver Taumelbewegungen beenden und so die Kommunikation mit der Bodenstation an der Cornell Universität ermöglichen. Nach Beendigung der Funktionskontrolle wird der KickSat zur Sonne ausgerichtet und in Rotation versetzt, um diese Ausrichtung beizubehalten. Ein Signal der Bodenstation gibt die Sprites frei, die durch eine Feder aus den Halterungen herausgeschnipst werden. Sie werden sich danach in einem 325 km x 315 km und um 51,5° geneigten Orbit bewegen.

Die Telemetriedaten und Messwerte aller Sprites sollten danach von der Basisstation in Ithaca, NY/USA, und interessierten Funkamateuren weltweit empfangbar sein. Alle Sprites arbeiten auf einer Frequenz von 437,240 MHz und nutzen CDMA (Code Division Multiple Access). Die Sendeleistung beträgt jeweils 10 mW. Die Unterscheidung der Sprites ist über eine ID möglich.

Aufgrund des niedrigen Orbits werden die Sprites nur eine kurze Lebensdauer haben. Im besten Fall können es sechs Wochen sein, bevor sie in der Erdatmosphäre verglühen. Der Start lässt sich auf NASA TV live mitverfolgen.

Weitere technische Informationen:
- British Interplanetary Society - Sprite Technical Summary:
  http://www.bis-space.com/2013/03/09/9301/kicksat-technical-summary/
- KickSat Sprite Ground Station:
  http://kicksat.wordpress.com/support/kicksat-ground-station/
- KickSat-Projektinformationen:
  http://zacinaction.github.io/kicksat/
- aktuelle Startzeiten:
  http://spaceflightnow.com/tracking/

Red. FA/-red

Zurück


© 2019 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche