Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 26. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< März 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Merkurtransit-Foto von DC9ZP

2016-05-11

Merkurtransit, 9. Mai 2016, 14.41 Uhr MESZ, Köln; Bild: Manfred Maday, DC9ZP
Bitte anklicken!

Er ist nicht so spektakulär wie eine Sonnenfinsternis, doch noch seltener: Ein Merkurtransit - ein Durchgang des Merkurs (statt des Mondes bei der Sonnenfinsternis) vor der Sonne.

Da der Merkur nur maximal 0,004 % der Sonnenfläche bedeckt, bleibt ein Merkurtransit im Gegensatz zu einer Sonnenfinsternis am Boden unbemerkt und ist auch beim Blick auf die Sonne (nur mit einer Sonnenfinsternis-Brille!) nicht zu erkennen. Hierzu sind Teleskope erforderlich. Der komplette Durchgang, aufgenommen mit dem Solar Dynamics Observatory der NASA, ist hier als Video zu sehen.

Eine gute Kamera mit starkem Teleobjektiv, Sonnenfinsternis-Filter und nachträglicher Vergrößerung der Aufnahme macht Planetendurchgänge allerdings ebenso sichtbar, so hier am 8. Juni 2004 ein Venustransit oder nun ein Merkurtransit mit dem oben gezeigten Foto von Manfred Maday, DC9ZP. Dieses wurde am 9. Mai um 14.41 Uhr MESZ in Köln mit einer Canon EOS 7 mit 500-mm-Objektiv aufgenommen. Nach Anklicken (zur Vergrößerung) ist der Merkur im linken Teil des Bilds zu erkennen - der andere, unschärfere Punkt ist ein Sonnenfleck.

Der nächste Merkurtransit ist am 11. November 2019 zu erwarten.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche