Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Freitag, 27. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Mai 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

MWC2019: Smartphones in neuen Formaten

2019-02-25

Samsung Galaxy Fold (Bild: Samsung)
Anklicken zum Vergrößern!

Faltbare Smartphones geistern seit Längerem als Ankündigungen durch die Presse: Samsung sprach bereits seit Jahren davon, doch zur CES war dann ein eher unbekannter chinesischer Hersteller schneller. Deshalb ärgerte Samsung nun die Konkurrenz damit, sein neues Galaxy Fold bereits am Wochenende vor dem heute in Barcelona beginnenden Mobile World Congress (MWC) 2019 zu präsentieren: Zusammengeklappt hat es ein Displayformat von 21:9, also Super-Breitwand, mit 1960 x 840 Pixeln. Aufgeklappt ergibt sich ein Tablet mit 1352 x 2152 und 4,2:3, also nahe am früheren TV-Format. Beides allerdings wie bei Smartphones üblich hochkant. Insgesamt hat das Galaxy Fold so drei Displayflächen - eine außen, zwei zusammengeklappt innen (Youtube).

Bis zu drei Apps können gleichzeitig genutzt werden. Die Kamerafunktion nutzt gar sechs Objektive – drei auf der Rückseite, zwei auf der Innenseite und eines auf der Front. Da kann man nur hoffen, dass dem Nutzer nichts durcheinandergerät und er tatsächlich das aufnimmt, was er zeigen will.

Huawai zeigt mit dem Mate X ebenfalls ein faltbares Smartphone. Es soll bereits für das kommende schnelle Funknetz 5G geeignet sein. Das Mate X wird allerdings andersherum zusammengefaltet, mit dem Display nach außen, und kommt so ohne drittes Display aus. Damit ist es etwas flacher. Billig werden allerdings beide Produkte nicht, sie sind oberhalb 2000 € angesiedelt.

19:9 als Bildformat hat Wiko mit der View-2-Baureihe zu bieten - mit Billig-Smartphones im 200-€-Sektor. Sony setzt beim neuen Top-Modell Xperia 1 dagegen wieder auf 21:9, mit hochauflösenden 3840 × 1644 Pixeln. LG versucht es bei seinem neuen Modell G8 wiederum mit einer neuen Entsperrmethode: Nicht Fingerabdruck und auch nicht Gesichts- sondern Handerkennung.

Wer dagegen lieber ein gebogenes Handy haben möchte, kann zur Neuauflage des Nokia 8110 greifen. Dieses gibt es nun auch in bananengelb, es kann aber nur unwesentlich mehr als das Original.

DL2MCD

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche