MWC - Mobile World Congress
2015-03-04
Wie in den Vorjahren findet der Mobile World Congress (MWC) auf der Fira Gran Via in Barcelona statt, diesmal vom 2.-5. März 2015. Auf der ursprünglich als reiner Kongress gestarteten Veranstaltung präsentieren mittlerweile Hersteller aus aller Welt Produkte und Dienstleistungen rund um den Mobilfunk. Doch der MWC ist keine Publikumsmesse, wie etwa die CeBIT oder die IFA – Zutritt gibt es nur nach vorheriger Registrierung.
Ein großes Thema auf der Messe sind Smartphones. Samsung präsentiert das Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge. Beide verfügen über ein 5,1 Zoll großes Display mit einer bestechenden Schärfe. Ihre schlanken Rahmen sind aus Aluminium, Vorder- und Rückseite stecken unter kratzfestem Gorillaglas.
Als Nachfolger des One M8 präsentiert HTC das One M9. Zwar bleibt die Displaygröße bei 5 Zoll (Full HD, 1920 x 1080 Pixel) im sogenannten Unibody-Gehäuse, doch bei der Kamera hat man nachgelegt. Nun steht eine 20-MPixel-Kamera zur Verfügung.
LG stellt unter anderem seine bereits auf der CES 2015 in Las Vegas vorgestellten Smartphones aus. Zu den Highlights gehört wieder das LG G Flex 2. Es besitzt wie die anderen Geräte der G-Flex-Reihe ein gebogenes Display, wodurch sich unter anderem die Klangqualität beim Telefonieren verbessern soll.
Doch auch am Thema Sicherheit führt kein Weg vorbei. So weist das Blackphone 2 ein im Vergleich zur ersten Generation nun 5,5 Zoll großes Display und 3 GB Arbeitsspeicher auf, doch im Vordergrund steht die Software. Das auf Android basierende Betriebssystem Privat OS von Silent Circle soll Verschlüsselungen und die geschützte Kommunikation ermöglichen, ohne dass der Nutzer in diesen Prozess eingreifen muss. Standardmäßig sind verschlüsselte VoIP-Gespräche, der Krypto-Messenger Silent Text und ein verschlüsseltes Adressbuch vorgesehen. Als neues Feature ist die Trennung mehrerer Profile in sogenannte Spaces möglich.
Die Trennung der Profile, die bei Samsung Container heißen, soll auch mit der Sicherheitslösung Knox in dem schon genannten Galaxy S6 forciert werden.
Auch abseits der Smartphones und Tablets ist einiges zu sehen. So stellen mehrere Hersteller Ladegeräte für ihre Produkte vor, die auf der drahtlosen (induktiven) Ladetechnik Qi basieren. Der Nutzer muss sein Gerät dann nicht mehr auf eine Basisstation stellen oder irgendwo an ein Kabel anstecken, sondern lediglich auf einen festgelegten Platz ablegen, unter dem sich das Ladegerät befindet. Wie die Oberfläche gestaltet ist, hängt nur von den Kundenwünschen ab. Das kann eine spezielle Ladeschale oder selbst die Tischplatte sein.
Für all jene, die einen Besuch des nächsten MWC vorgesehen haben: Er wird vom 22.-25. Februar 2016 stattfinden.
nach PIs der Hersteller
Red. FA/-red