Neil Armstrong: "Der Mond ist wirtlicher als die Antarktis"
2012-08-29
Die 50er- und 60er-Jahre des letzten Jahrtausends waren die große Zeit des "Aufbruchs ins All". Entstanden aus dem Kalten Krieg und rein militärischen Überlegungen - zuerst schossen die Amerikaner Atombomben ins Weltall, erst später folgten Astronauten, von denen insgesamt zwölf den Mond betraten - entwickelte sich mit der NASA auch ein ebenso staatlicher, doch ziviler Zweig der Raumfahrt. Cape Canaveral, seinerzeit Cape Kennedy, von dem die Saturn-5-Mondraketen starteten, ist heute, nach Beendigung der Shuttle-Flüge, nur noch eine Touristenattraktion - ein Besuch in Cape Canaveral im Jahr 1998, als die Shuttles noch flogen, ist in einem etwa halbstündigen Video hier dokumentiert.
Von Apollo 1, dessen Besatzung schon bei einem Test am Boden durch Funkenflug in einer reinen Sauerstoffatmosphäre verbrannte (reiner Sauerstoff wurde deshalb nie wieder auf einer Weltraummission verwendet) bis Apollo 17 zählten die Mondmissionen der NASA, doch am meisten in Erinnerung blieben Apollo 11 und Neil Armstrong, der erste Mensch auf dem Mond, der dabei den legendären Satz sprach: "Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, doch ein großer Schritt für die Menschheit".
Neil Armstrong wurde am 5. August 1930 geboren und verstarb dieser Tage. Er war ein bescheidener Ingenieur, der ungern im Rampenlicht stand und gerade deshalb dazu bestimmt worden war, als erster Mensch den Mond zu betreten. Auch wenn er die Öffentlichkeit scheute, setzte er sich bis zuletzt für die Fortführung der bemannten Raumfahrt ein, da unbemannte Sonden zwar kostengünstiger seien, aber nicht die Eindrücke einer bemannten Mission ersetzen können. Sehenswert ist dieses BBC-Interview mit Neil Armstrong aus dem Jahr 1970, in dem er daran glaubte, dass es bald bewohnte Stationen auf dem Mond geben werde, so wie in der Antarktis, da das Vakuum im All zwar lebensfeindlich sei, doch dafür gäbe es keine Stürme, keinen Schnee und keine unerwarteten Wetterexzesse - und die geringere Schwerkraft würde den Aufenthalt auf dem Mond sehr angenehm machen.
DL2MCD