Open Source auf der CeBIT 2014
2014-03-11
Die Open-Source-Gemeinde trifft sich in Hannover in Messehalle 6 an den Ständen vieler Anbieter von Software mit offengelegtem Quelltext. Außerdem findet dort täglich in einem abgetrennten Bereich die Konferenz Open Source mit Vorträgen statt. Zu den wohl bekanntesten Rednern gehört Klaus Knopper, der bei dieser Gelegenheit sein neues Linux-Softwarepaket Knoppix 7.3 vorstellt.
Wer es nicht kennt: Knoppix ist eine bewährte Möglichkeit, sich als Nutzer anderer Computer-Betriebssysteme einmal ausführlich mit den Möglichkeiten von Linux zu befassen. Eine Installation auf Festplatte ist dafür nicht notwendig, da Knoppix von einer CD-ROM oder von einem USB-Speichermedium bootet. Das Linux-Programmpaket ist komplett vorkonfiguriert und sofort nutzbar, ohne dass es ein auf dem Rechner schon vorhandenes Betriebssystem bzw. dort installierte Software antastet. Die enthaltenen Anwendungen umfassen u. a. Textverarbeitung und weitere Office-Programme sowie Software zur Internetnutzung, Bildbearbeitung und Datenrettung. Auf der CeBIT (Halle 9, Stand D23, FH Kaiserslautern) können sich Besucher Knoppix 7.3 auf einen mitgebrachten USB-Speicherstift überspielen lassen.
Ein weiterer interessanter Anlaufpunkt in Halle 6 ist der Stand des CMS Garden, des nichtkommerziellen Dachverbands der quelloffenen Content-Management-Systeme in Deutschland. Wer auf seiner Website alleine oder in Kooperation mit weiteren Mitarbeitern regelmäßig Inhalte veröffentlichen will, kann sich an diesem Gemeinschaftsstand über alle wichtigen CMS ausführlich informieren und diese in der Praxis an einem der zahlreichen Computer kennenlernen. Vertreten sind das vom FA genutzte Contao, Contenido, Django CMS, Drupal, Joomla!, Papaya, Plone, Scientific CMS, Typo3 sowie das vor allem bei Bloggern verbreitete Wordpress.
Für den weiteren Entscheidungsprozess, welches System den jeweiligen Anforderungen am ehesten entspricht, liegt für jeden Interessenten ein druckfrisches Exemplar der zur Messe erschienenen Neuauflage der CMS-Gartenfibel bereit. Auf 116 Seiten informiert das Buch in deutscher und englischer Sprache über die zentralen Eigenschaften der o.g. Systeme und stellt diese zum Schluss in einer übersichtlichen Tabelle einander gegenüber. Ein Glossar hilft gegebenenfalls dabei, sich mit dem vielleicht neuen Thema zu befassen.
Zwar ist der Inhalt des Buches nicht online verfügbar, doch finden Interessenten beim CMS-Garden ebenfalls kurze Steckbriefe mit Informationen über die berücksichtigten CMS.
Red. FA/-joi