DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 10. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juli 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Quadrantiden: kurz, aber intensiv

2025-01-01

Radiant im Sternbild Bärenhüter
Radiant der Quadrantiden

Kaum ist das Feuerwerk vorbei und der Qualm gibt den Blick auf den Himmel wieder frei, sind Meteore angesagt: Der Meteoritenschauer der Quadrantiden erreicht 2025 sein Maximum voraussichtlich am Abend des 3. Januar. Es ist stets kurz und intensiv; es dauert meist nur einen halben Tag an.

2025 wird eine Reflexionszahl von in der Spitze rund 100 pro Stunde erwartet. Der Ausstrahlungspunkt befindet sich im Sternbild Bootes, weshalb man auch von Bootiden spricht. Dieser Punkt steht bei Beginn der Nacht nur knapp über dem Horizont in nord-nord-westlicher Richtung, was die Beobachtung erschwert. Allerdings ziehen die Sternschnuppen lange Bahnen über den Himmel, weil sie flach in die Atmosphäre eintreten, sind also gut sichtbar und dürften auch Funkwellen gut reflektieren.

In manchen Jahren tritt etwa zehn bis zwanzig Stunden nach dem ersten noch ein zweites Maximum auf; sogar Sporadic-E-Ausbreitung ist einen Tag vor bis einen Tag nach dem Maximum schon beobachtet worden.

DL2MCD

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche