DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 10. April 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< April 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Meteoritenschauer Quadrantiden

2018-12-28

Der Radiant der Quadrantiden befindet sich zwischen den Sternbildern Großer Wagen, Kleiner Wagen und Herkules. Das eigentliche namensgebende Sternbild Mauer-Quadrant wird seit 1922 dem Sternbild Bootes (Bärenhüter) zugeordnet.; Bild: FA
Anklicken zum Vergrößern!

Das Jahr 2019 beginnt mit einem der neben den Perseiden und den Geminiden ergiebigsten Meteoritenschauer: den vom 28. Dezember 18 bis 12. Januar 19 andauernden Quadrantiden mit ihrem Maximum um den 3. und 4. 1. herum.

Ausgangspunkt der in Spitzen bis zu 120 sichtbaren Sternschnuppen pro Stunde ist das Sternbild Bootes, weshalb der Schauer mitunter auch als Bootiden firmiert. Die Geschwindigkeit dieser kosmischen Staubteilchen bewegt sich mit 40 km/s in mittleren Größenordnungen.

Diese Geschwindigkeit wirkt sich unmittelbar auf die erzielbaren Funkreichweiten aus: Je schneller die Teilchen einfallen, umso früher verglühen sie – und das geschieht dann in größeren Höhen. Je höher wiederum die dadurch entstehende reflektierende Ionisationsspur auftritt, umso größer ist der Funkhorizont, also die mögliche Reichweite.Bei schnellen Meteoritenteilchen sind statt der maximal 2200 km auf 2 m dann auch Distanzen mit mehr als 2300 km möglich.

Das Maximum des Schauers wird für den 4. 1. um 0200 UTC berechnet.

DF2ZC

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche