Radiobild von entstehender Erde
2016-04-19
Der Stern TW Hydrae ist mit 175 Lichtjahren recht nahe an unserem Sonnensystem und hat etwa 80 % der Größe der Sonne. Allerdings ist er erst 10 Millionen Jahre alt und hat sich gerade aus einer Staubscheibe entwickelt. Dies war bereits im sichtbaren Licht mit dem Hubble-Teleskop erkennbar.
Das ALMA-Radioteleskop (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array) empfängt mit 66 Parabolspiegeln in bis zu 15 km Abstand im Bereich 30 GHz bis 950 GHz. In der Atacama-Wüste ist die Luft trocken genug, um den Empfang in diesen Frequenzbereichen zu ermöglichen. Hiermit war nun eine Aufnahme von TW Hydrae möglich, die Lücken in der Aggregationsscheibe zeigt, aus der sich der Stern gebildet hat. Diese deuten darauf hin, dass sich auch Planeten entwickeln - der innerste in einem mit dem Abstand der Erde von der Sonne vergleichbaren Abstand zum Stern.
Wir könnten hier also Zeuge der Entstehung einer zweiten "Erde" sein. Bis zur Bewohnbarkeit dauert es aber noch einige Milliarden Jahre...
DL2MCD