Sendeanlage Rimavska Sobota wird abgerissen
2025-04-15
Der große Kurzwellenstandort Rimavska Sobota in der Slowakei soll ab Ende Mai 2025 zurückgebaut werden.
Den Aufbau begann man 1952. Die Inbetriebnahme des Kurzwellensendezentrums mit dem ersten Sender, einen KRV100 von Tesla Hloubetin, fand im Jahre 1955 statt. 1956 kam ein zweiter Sender gleicher Bauart hinzu.
Die ersten Sendemasten waren als Dreier angeordnet und die Antennen zwischen ihnen gespannt. Dies ermöglichte die Ausstrahlung in jede Richtung. Die Sendeanlagen in Rimavska Sobota waren ein technisches Unikat. Mit nur zwei Sendern erreichte man von hier Hörer in Süd- und Nordamerika, in Teilen von Australien, Asiens und natürlich ganz Europa.
Später kam noch ein Mittelwellensender dazu, der Programme in Deutsch, Polnisch und Ungarisch sendete. Dieser 10-kW-Sender wurde 2022 stillgelegt.
Wolfgang Lill
Redakteur bei www.radiomuseum.org