Kurzwettbewerb am 23. Juli
2016-07-22

Am 23. Juli 2016 laden mehrerer südamerikanische Amateurfunkklubs zu einem neuen Kurzwettbewerb ein, dem SA Sprint Contest. Er findet von 2100 UTC bis 2300 UTC auf dem 20-m- und 40-m-Band statt, wobei als Bandsegmenete folgende Bereiche empfohlen werden:
- CW: 14020 kHz bis 14075 kHz, 7010 kHz bis 7050 kHz
- SSB: 14120 kHz bis 14190 kHz, 7100 kHz bis 7200 kHz
Die Teilnahme ist in sechs Klassen möglich:
- Single Operator CW
- Single Operator SSB
- Single Operator Mixed Mode
- Novice
- YL
- Multi Operator
Die maximale Sendeleistung darf 100 W nicht übersteigen.
Neben den Rapporten sind die bei 001 beginnenden Seriennummern auszutauschen. Eine Besonderheit ist die QSO/QSY-Regel. Die CQ rufende Station muss nach einem QSO ihre Frequenz um mindestens ±1 kHz verändern, bevor sie einer anderen Station antworten darf, oder um mindestens ±3 kHz vor einem neuen CQ-Ruf.
Jedes QSO zählt einen Punkt, wobei eine Station je einmal pro Band und Sendeart gearbeitet werden kann. Als Multiplikator lassen sich die erreichten südamerikanischen Präfixe anrechnen, unabhängig von Band und Sendeart.
Logs sind im Cabrillo-Format bis zum 29. Juli 2016 über ein Formular einzureichen. Logs in diesem Format können viele Logbuch-Programme ausgeben. Alternativ lässt sich die Cabrillo-Datei auch durch nachträgliche Eingabe der Contest-Daten zuerst hier erzeugen und dann über das genannte Formular übermitteln.
Zertifikate werden auf elektronischem Weg an alle Teilnehmer versandt. Die vollständigen Contest-Regeln sind hier einsehbar.
Red. FA/-red