Science Day mit QO-100-Schulkontakt in die Antarktis
2020-02-10
Die vor kurzem in Betrieb gegangene Amateurfunksatelliten-Bodenstation der AMSAT-DL auf der deutschen Antarktis-Forschungsstation „Neumayer-III“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung wurde letzte Woche erstmals in ein großes mehrstündiges Schulprojekt eines oberbayerischen Gymnasiums eingebunden.
Über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 können mit geringem technischen Aufwand praktisch störungsfreie SSB-Funkverbindungen ins ewige Eis hergestellt werden. Die Amateurfunk-Bodenstation kann der Stationsbesatzung bei eventuellen Notfällen auch als zusätzlicher Kommunikationsweg dienen.
Diese bestechende neue Möglichkeit nutzten am 6. Februar rund 50 Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in München, um einen direkten und unmittelbaren Sprechfunkkontakt mit den Forschern herzustellen. Lehrkräfte und Aktionsteilnehmer staunten nicht schlecht, als sich unter dem Rufzeichen DP0GVN neben dem bekannten Antarktistechniker Felix Riess, DL5XL, auch die Luftchemikerin Julia Loftfield zu Wort meldete, um die rund 40 Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten.
Während der drei Aktionsstunden konnten man aus erster Hand erfahren, wie es sich in der Antarktis lebt, wie der Arbeitsalltag aussieht und an welchen Projekten geforscht wird. Viele Fragen drehten sich auch um das Leben der Pinguine, um Luftschadstoffe und den Klimawandel.
Errichtet und betrieben wurde die QO-100-Satellitenstation in München von Severin Wiedemann, DL9SW, und Rainer Englert, DF2NU. Hintergrund war der sogenannte Science Day, bei dem rund 100 Mittelstufenschüler in 14 Workshops alljährlich Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen und Mitmachen erleben sollen. Der direkte Amateurfunkkontakt in die Antarktis war das absolute Highlight der Veranstaltung und die Operateure des DARC-Ortsverbands München-Süd, C18, ernteten viel Anerkennung und Applaus von den Schülern wie auch von den Lehrkräften bis hin zum Schulleiter OstD. L. Klotz.
Mitschnitte sind hier zu finden.
Tnx Info Rainer Englert, DF2NU
Stellv. DV Oberbayern