"Sei cool, sei digital, sei DAB+ei": Geld für öffentliches Radiozerkloppen?
2012-05-10
Das Digitalradiosystem DAB hat es schwer genug in Deutschland. Mal wollen es die öffentlich-rechtlichen Sender nicht, mal sträuben sich die kommerziellen Stationen, als Nächstes wird Lobbyismus vermutet, dann ist auch noch die Polizei gestört - und die Hörer wissen sowieso nicht, ob sie so einem merkwürdigen System vertrauen können, das gerade erst mal 17 Jahre auf Sendung ist, länger als das digitale Fernsehen, und deshalb morgen schon wieder weg sein könnte.
Ein Hauptvorwurf der Analogfreunde und Digitalgegner in Sachen Radio ist, dass wegen DAB Tausende, Millionen unschuldiger Radios in ihren besten Jahren zu Elektronikschrott werden, im ganzen Haus Ersatz notwendig wird, von der HiFi-Anlage bis zum (nun wieder) stillen Örtchen - und so die Umwelt und unsere Kassen geplündert werden. Dabei steht eigentlich seit Jahren fest, dass die heutigen UKW-FM-Sender in Deutschland erst einmal nicht abgeschaltet werden und somit selbst das Scherzartikel-Radio in der Colaflasche noch lange spielen wird.
Von daher muss man sich über die neueste Marketingaktion einiger DAB-Radio-Hersteller, des Programmanbieters Sunshine live und des Vereins Digital Radio Mitteldeutschland wundern: Es gibt auf der Seite Ich bin DAB+ei (ein blöderer Name war wohl grad nicht mehr fr+ei?) unter dem Motto Sei cool, sei digital, sei DAB+ei ab sofort 20% Preisnachlass auf DAB+-Radios von Pure, Terratec und Albrecht, wenn...ja, wenn man dafür sein bisheriges Radio nicht etwa wenigstens zur fachgerechten Entsorgung einschickt, wie in früheren Jahren bei Aktionen dieser Art, sondern bitteschön vor laufender Videokamera möglichst fachungerecht zerstört und dann ein Video hiervon bei Youtube hochlädt.
Es gibt bei Youtube & Co. nun wirklich schon genug Videos über die unsachgemäße und möglichst unökologische Entsorgung von Elektronik, ob das Sprengen eines Fernsehers samt Bildröhre im Wald (neben dem guten Cäsium 137 aus Tschernobyl sollte in den Pilzen doch bitteschön auch noch etwas Barium aus der Bildröhre enthalten sein) oder dem Zerberstenlassen einer extra großen Quecksilberhochdrucklampe in einer Mikrowelle vor laufender (und nachher quecksilberverseuchter) Kamera. Braucht es da jetzt noch eine zusätzliche Anstiftung dazu, Opas Röhrenradio möglichst effekthaschend zu zertrümmern und diese Heldentat dann online zu stellen? Wäre es nicht sinnvoller, die alten Radios geordnet zu sammeln und gegebenfalls zu spenden?
Bleibt zu hoffen, dass nach dem ebenso qualifizierten Motto "Geiz ist geil" sich so mancher davor drückt, tatsächlich sein eigenes Radio zu zertrümmern und nur einen Link auf eins jener bereits zahlreich vorhandenen Zerstörungsvideos verschickt - die 20% Nachlass dürfte es trotzdem geben, schließlich wollen die Hersteller verkaufen. Notfalls tut es auch sicher dieses Lied der Ärzte, in dem dennoch kein Radio wirklich zu Schaden kommt.
DL2MCD