online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Freitag, 27. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Sendemast Mühlacker: Abriss abgewendet

2020-03-22

Der 273 m hohe MW-Sendemast in Mühlacker (Bild: Harald Lutz, CC0)
Zum Vergrößern anklicken!

In diesen Tagen beherrscht Corona die Medien und wer überhaupt noch die Möglichkeit hat, arbeitet von zu Hause aus. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein 273 m hoher Sendemast leicht unter. In diesem Fall wortwörtlich: Er sollte nämlich gesprengt werden. Erst in letzter Minute wendete sich das Blatt:

Der Sender Mühlacker des SWR in Baden-Württemberg mit seinen Sendemasten wird heute noch für UKW- und DAB+-Rundfunkabstrahlungen sowie Richtfunkübertragungen genutzt. Die KW-Ausstrahlungen wurden dagegen schon 2004 beendet und die MW-Ausstrahlungen 2012. Seitdem ist der Sender außer Betrieb. Der KW-Sendemast wurde bereits abgerissen, der große MW-Sendemast wäre nun dran gewesen.

Mühlacker war der erste deutsche Großsender, seit dem 21. November 1930 wurde von dort mit 60 kW auf 833 kHz Mittelwelle gesendet. Später wanderte die Sendefrequenz an das untere Ende des MW-Bands und von 1933 bis 1945 wurde mit einer Antenne in einem 190 m hohen Holzturm gesendet, der kurz vor Kriegsende gesprengt wurde.

1950 wurde ein 273 m hoher gegen Erde isolierter Stahlrohrmast aufgestellt, der seitdem das Wahrzeichen des Senders ist, doch mangels Funktion nun gesprengt werden sollte. Der Sender hatte das Gelände zwar einst von der Stadt geschenkt bekommen, wollte es nun aber dieser für 550.000 € zurückverkaufen oder andernfalls den Sendemast abreißen. Die Genehmigung hierfür war bereits erteilt, obwohl die Anlage zweimal als Kulturdenkmal eingestuft worden war.

Die Stadt wollte das Gelände nicht kaufen, weil sie es trotz einem durchaus günstigen Preis für diese Lage nicht akzeptierte, so viel für den Rückkauf eines Grundstücks zu bezahlen, das sie einst verschenkt hatte. Doch hatte sich eine Gruppe von fünf Mühlacker Bürgern um Thomas Knapp bereit erklärt, die Anlage zu kaufen. Der SWR wollte allerdings nicht mehr verkaufen, sondern nun diese Woche abreißen.

Am Freitag änderte der SWR in letzter Minute seine Meinung: Wenn alles noch diese Woche über die Bühne geht, ist der Verkauf nun möglich und, wie auf Günter Bächles Weblog zu lesen, der Sendeturm damit gerettet.

DL2MCD tnx Info Jörn Krieger

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche