Zwei japanische Satelliten mit Amateurfunknutzlast starten in die Tiefen des Weltalls
2014-11-23
Die beiden Satelliten Shin'en 2 (japanisch für Abgrund 2) und Artsat2 werden am 29. November 2014 ihre Reise im Rahmen der Asteroiden-Mission Hayabusa 2 der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) beginnen. Das Hayabasa-2-Projekt soll helfen, den Weg für zukünftige Mond-Rover-Missionen zu ebnen. Hayabusa 2 soll Mitte 2018 den Typ-C-Asteoriden 1999 JU3 erreichen, ihn vermessen und dort bis Dezember 2019 Proben nehmen, bevor es im Dezember 2020 zur Erde zurückkehrt.
Der mitstartende Shin'en 2 wiegt 17 kg und besitzt einen Durchmesser von 50 cm. Seine Hülle besteht zu einem großen Teil aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen, wodurch sich die Masse reduziert und die Anzahl von Haltepunkten für die Hardware verringert. Dieser vom Kyushu Institute of Technology und der Kagoshima University entwickelte Satellit wird der erste sein, der einen Mode-J-Lineartransponder tief ins Weltall trägt.
Der Uplink des invertierenden SSB/CW-Transponders liegt bei 145,940 MHz bis 145,960 MHz (LSB) und der Downlink bei 435,280 bis 435,260 MHz (USB). Eine CW-Bake auf 437,505 MHz ist mit an Bord. Die Telemetriedaten werden mit WSJT auf 437,385 MHz ausgegeben. Der Transponder wird Funkamateuren die Gelegenheit bieten, die Grenzen ihrer Sende- und Empfangsanlage zu testen. Hörerberichte sind ebenfalls willkommen.
Solange sich Shin'en 2 im Bereich bis etwa zur Mondumlaufbahn befindet, sollte sich der Transponder wie bei EME-Verbindungen gewohnt zur Kommunikation mit anderen Funkamateuren auf der Erde verwenden lassen. Außerhalb dieses Bereichs wird die Aufnahme der vom Satelliten ausgesendeten Morsezeichen und Telemetriedaten bevorzugt. Weitere Informationen bietet diese Website.
Shin'en 2 wird sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne im Raum zwischen Venus und Mars bewegen. Seine Bahnneigung wird nahezu 0° betragen, was bedeutet, dass er und die Erde in einer äquatorialen Ebene bleiben. Die Entfernung von der Sonne wird zwischen 0,7 AE und 1,3 AE liegen. Eine Astronomische Einheit (AE) ist 149 597 871 km.
Der ebenfalls mitstartende Artsat2 ist ein gemeinsames Projekt von Studenten der Tama Art University und der Tokyo University. Er wird eine 30 kg schwere "Deep Space Skulptur" enthalten, die mit einem 3-D-Drucker erstellt wurde. Außerdem wird eine CW-Bake (437,325 MHz) als Amateurfunknutzlast an Bord sein. Seine maximale Arbeitsentfernung in etwa 3 Mio. km wird Artsat2 etwa eine Woche nach dem Start erreichen. Zusätzliche Informationen stehen auf der Despatch-Website zur Verfügung.
Quelle: ARRL-Newsletter
Red. FA/-red