Wetterkatastrophe erzwingt Sendepause (aktualisiert)
2021-07-16
Shortwaveservice hat derzeit Kurzwelle abgeschaltet
„Aufgrund des Unwetters in Nordrhein-Westfalen ist unser Sendebetrieb auf allen Kurzwellenfrequenzen gegenwärtig unterbrochen. Wir hoffen, rasch wieder on air sein zu können.“ Dies teilte der Kurzwellen-Sendedienst Shortwaveradio am Donnerstag, den 15. Juli, auf seiner Website mit.
Betroffen von der Abschaltung sind die Aussendungen auf 3985 kHz, 6005 kHz und 6085 kHz. Die Sendeanlagen befinden sich in Kall-Krekel im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen auf dem Gelände einer ehemaligen professionellen Funkstelle der Polizei.
Nachtrag 17. Juli: Die Ausstrahlungen auf 6005 kHz werden heute wieder aufgenommen.
Folgende weitere private Hörfunkstationen senden in Deutschland auf Kurzwelle:
3955 kHz Channel 292, Rohrbach
3975 kHz Shortwave Radio, Winsen
3995 kHz HCJB, Weenermoor
5920 kHz HCJB, Weenermoor
6070 kHz Channel 292, Rohrbach
6150 kHz Europa 24, Datteln
6160 kHz Shortwave Radio, Winsen
Einige der genannten Frequenzen sind täglich nur stundenweise aktiv.
Der Deutsche Wetterdienst strahlt täglich ab 0600 UTC, 1200 UTC, 1600 UTC und 2000 UTC gesprochene Wetterbulletins auf den Kurzwellen 5905 kHz und 6180 kHz AM aus.
Red. FA/-joi