Sporadic-E-Öffnung auf 50 MHz am 25.3.
2020-03-26
Die Sporadic-E-Saison des Jahres 2020 kommt langsam ins Laufen. So konnte diese Ausbreitung am 25. 3. auf 6 m fast den ganzen Tag über beobachtet werden. Los ging es bereits am frühen Morgen, als aus Deutschland nach Slovenien sowie aus Spanien nach England und Sizilien gefunkt werden konnte. Bis in die Abendstunden (UTC) hinein blieb das 6-m-Band nun offen. In der Hauptsache liefen QSOs zwischen Mitteleuropa und Spanien, doch auch in andere Richtungen, beispielsweise nach Irland, war das Band offen. Leider hat sich auch hier der FT8-Modus durchgesetzt: Die Aktivität fokussierte sich auf 50,314 MHz – mit den entsprechenden gegenseitigen Störungen.
Nun tritt Sporadic E im 6-m-Band wesentlich häufiger als auf 2 m auf, da die notwendige Ionisierung der E-Schicht nicht so hoch wie für 144-MHz-QSOs sein muss. Am 25. 3. wurden bereits auf 4 m keine Verbindungen berichtet. Insofern kann keine Aussage zum Verlauf der 2020er Saison auf 4 m und 2 m abgeleitet werden. Laut LZ1AGs bekannter Ausarbeitung zum Auftreten von Sporadic E dürfte auch 2020 eher ein schwaches Jahr werden. Das schließt jedoch nicht aus, dass es trotzdem zu einer intensiven Öffnung kommen kann. Am Bandbeobachten kommt man also nicht vorbei …
DF2ZC
Auch EA6VQs MUF-Karten auf www.dxmaps.com geben Hinweise auf den Zustand der MUF: Wie hier am 26. 3. gegen 1100 UTC liegt diese über Nordostspanien deutlich über 50 MHz. (Grafik: www.dxmaps.com)